idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.01.2020 09:27

Mediziner wappnen sich für den Fall eines Anschlags

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    „Wir haben hier eine der größten Gefäßchirurgien des Landes, aber wenn es zu einem Massenanfall von Schuss- oder Explosionsverletzungen käme, wären wir hilflos“, sagt Prof. Dr. Achim Mumme, Leiter der Gefäßchirurgie des Katholischen Klinikums der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Als Kongresspräsident des westdeutschen Gefäßsymposiums am 7. und 8. Februar 2020 im Congress Centrum Oberhausen hat er die Initiative ergriffen und Spezialisten der Bundeswehr eingeladen, die von ihrer Erfahrung in Kriegsgebieten berichten und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern neue Techniken vermitteln werden. Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich willkommen.

    Nicht ausreichend ausgebildet

    Mit Schuss- oder Explosionswunden haben die Kliniken hierzulande nur wenig zu tun. „Zum Glück“, so Mumme, „denn wir sind für deren Versorgung auch nicht ausreichend ausgebildet.“ Jeder Streifenwagen habe zwar sogenannte Tourniquets an Bord, mit denen man verletzte Gliedmaßen abbindet, um ein Verbluten zu verhindern. Aber dadurch wird der verletzte Körperteil komplett von der Durchblutung abgeschnitten und stirbt irgendwann ab. „Nach allerhöchstens sechs Stunden ist Schluss: Dann muss man amputieren“, unterstreicht der Mediziner. „Wenn mehrere so erstversorgte Patienten zeitgleich in die Klinik eingeliefert werden, können wir vielleicht nur einem sein Bein retten.“

    Die Bundeswehr, die in Krisengebieten mitunter auch die Zivilbevölkerung nach Angriffen versorgt, verfügt über neue Methoden und Techniken, um mit dem massenhaften Anfall solcher Verletzungen fertig zu werden. Hier greifen die Spezialisten beispielsweise auf spezielle Gefäßumleitungen zurück, sogenannte Shunts. Diese verschaffen den Helfern ausreichend Zeit, um verletzte Soldatinnen und Soldaten zum Beispiel aus Afghanistan nach Deutschland in Bundeswehrkliniken zu fliegen und dort zu operieren. „Diese neuen Möglichkeiten sind äußerst hilfreich, aber man muss ihre Anwendung lernen“, so Achim Mumme. Beim Symposium erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Einführung in die Techniken.

    Pressekontakt

    Prof. Dr. Achim Mumme
    Klinik für Gefäßchirurgie
    Katholisches Klinikum
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 509 2270
    E-Mail: achim.mumme@rub.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Achim Mumme
    Klinik für Gefäßchirurgie
    Katholisches Klinikum
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 509 2270
    E-Mail: achim.mumme@rub.de


    Weitere Informationen:

    https://www.gg-west.de/de/Gefaesssymposium/index.html - Kongresswebseite


    Bilder

    Achim Mumme
    Achim Mumme
    Quelle: RUB, Marquard. Das Bild darf nur für die Berichterstattung im Zusammenhang mit der Presseinformation "Mediziner wappnen sich für den Fall eines Anschlags" vom 29.1.2020 verwendet werden.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Achim Mumme


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).