idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.01.2020 10:19

Das „1000 Teachers-Programm“ zu Gast an der DIU

Betani Slavova Marketing und Kommunikation
Dresden International University

    Ende Dezember lernten Pflegedozenten, Professoren und Lehrkräfte aus China die Dresden International University (DIU) und den ausbildungsbegleitenden Studiengang Pflege, B.Sc. kennen.

    Fast einen Monat verbrachten chinesische Lehrkräfte aus 10 verschiedenen Hochschulen im Rahmen des Weiterqualifizierungsprogramms „1000 Teachers“ in Deutschland. Das Programm richtet sich an Berufsbildungspersonal im Bereich der Pflegedienste und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Zusammenarbeit mit iMOVE – Training Made in Germany, F+U Sachsen gGmbH und dem Bildungsministerium in Peking gefördert. Neben vielen Seminaren und Vorlesungen, die das Ziel haben, mit dem deutschen Ausbildungssystem sowie den dualen und generalistischen Studiengängen im Pflegebereich vertraut zu machen, hatten die chinesischen Dozenten die Möglichkeit, an mehrere Exkursionen teilzunehmen. Am 19. Dezember machten sie Station an der DIU für eine Führung durch das Haus und eine Vorstellung unseres Pflegestudiengangs.

    Eine der Besonderheiten des Pflegestudiengangs an der DIU ist, dass sich sein Programm aus 50% Wissenschaft und 50% Management zusammensetzt und dadurch alle Teilnehmer befähigt werden, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse als reflektierende Praktiker umzusetzen. Somit richtet sich der Studiengang Pflege, B. Sc. an alle, die nicht nur die klassische Pflegeausbildung absolvieren wollen, sondern auch den wissenschaftlichen Anspruch an ihre pflegerische Arbeit stellen. Alle Studierenden erhalten Einblick in den Aufbau und die Funktion des Gesundheitswesens und erfahren, wie das Gesundheitssystem, stationäre und ambulante Kliniken bzw. Einrichtungen organisiert sind und wie Kostenträger arbeiten. Die Lehrveranstaltungen haben einen hohen Anspruch an die weitere Entwicklung von Kompetenzen und die Befähigung, erworbene theoretische Kenntnisse in die praktische Arbeit einfließen zu lassen. Dabei geht es einerseits um die Vertiefung von Fachkenntnissen und die Fähigkeit, mittels aktueller Qualitätsmaßstäbe die eigene Arbeit zu reflektieren. Gleichzeitig qualifizieren sich die Absolventen durch neu erworbene Kompetenzen für höhere Leistungspositionen.


    Der nächste Studienstart ist der 3. April 2020. Interessenten können Sie bis zum 15.02.2020 noch auf ein DIU-Stipendium bewerben. Alle Fragen rund um das Studium beantwortet die Studiengangsmanagerin Lisa Kotsch.


    Originalpublikation:

    https://www.di-uni.de/news-presse/das-1000-teachers-programm-zu-gast-an-der-diu


    Weitere Informationen:

    https://www.di-uni.de/studium-weiterbildung/gesundheitswesen/pflege


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).