idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.01.2020 10:58

Degree Show – Out of KHM: Studierende und Absolvent*innen im KIT – Kunst im Tunnel, Düsseldorf

Dr. Juliane Kuhn Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kunsthochschule für Medien Köln

    Ausstellungseröffnung: Freitag, 14. Februar 2020, 19 Uhr
    Ausstellungsdauer bis 17. Mai 2020
    KIT – Kunst im Tunnel, Mannesmannufer 1b, 40213 Düsseldorf

    Ist es in einer Zeit, in der die audiovisuellen Medien fest in unserem Bewusstsein verankert sind, noch möglich, eine kritische Haltung einzunehmen zu der uns umgebenden Fülle an Nachrichten, Meinungen und pausenloser Selbstdarstellung? Sieben Studierende und Absolvent*innen der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) gehen dieser Frage ab Freitag, den 14. Februar, im KIT - Kunst im Tunnel in Düsseldorf nach. Multimediale Arbeiten wie Klanginstallationen, akustische Wände oder Raumergreifungen, Lentikulardrucke, Textilarbeiten und Videoinstallationen bereichern den originellen Ausstellungsraum, der zwischen den Tunnelröhren für den Autoverkehr unter dem Mannesmannufer liegt.

    Die Ausstellung ist bereits das dritte Projekt, das im Rahmen einer Kooperation mit der KHM realisiert wird. Eine Zusammenarbeit, die aufzeigt, wie vielfältig der Kunstbildungsstandort NRW ist.
    Kuratiert von Mischa Kuball und Gertrud Peters. Die Ausstellung wird gefördert durch die Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf und der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland.

    Céline Bergers (*1973) Fokus liegt auf der Sprach- und Bildwelt heutiger Arbeits- und Unternehmensstrukturen. In der Videoarbeit „Rare Birds In These Lands“ erkundet die Künstlerin die Schnittstelle zwischen Kunst und Unternehmen. Ausgangspunkt ist ein Risikoanalyse-Workshop und die Frage, welche Auswirkungen es hat, wenn Künstler mit Unternehmen zusammenarbeiten.
    András Blaszek (*1984) installiert im KIT eine „akustische Wand“ und experimentiert mit den Möglichkeiten, wie Klang im Raum selbst zur Architektur werden kann. Seine Installation spielt mit der Wahrnehmung des Betrachters: Sie ruft den auditiven Eindruck von Sound hervor, ohne dass tatsächlich Sound erklingt.
    Mit „Dark Matter“ zeigt Viktor Brim (*1987) dokumentarische Aufnahmen einer Diamantmine in Jakutien. Aneinandergereiht erzeugen einzelne Filmschnipsel ein bedrückendes Stimmungsbild: Zwischen dichten Nebelschleiern, dem Rauschen des Windes und weitläufigen Landschaften offenbart sich der brutale und naturzerstörende Rohstoffabbau.
    Das multimediale Werk „A Lotus Is A Lotus“ von Anna Ehrenstein (*1993) befasst sich mit verschiedenen kulturellen Phänomenen und ihrer Manifestation als „Fake“ and „Folk“: Markenfälschung und folkloristische Objekte als Souvenirs. Die Erforschung der zeitgenössischen Verbreitung von Exotika dient als Ausgangspunkt für eine fieberhafte Traumlandschaft aus Lentikulardrucken, Textilarbeiten und einer Video-Installation.
    Mit „Pluvial“ zeigt Kerstin Ergenzinger (*1975) eine bewegliche Klanginstallation. Das 80-kanalige Rauminstrument erzeugt akustisch regnerische Bedingungen: sei es ein einzelner Niederschlag oder anhaltende Regenfälle. „Pluvial“ lädt ein, sich in die Klänge hinein zu begeben und in ihnen aufzugehen.
    Denzel Russell (*1989) beleuchtet in seiner Videoinstallation „Schwarz, Weiß und Blau“ die ökonomischen und kulturellen Unterschiedene zwischen den drei Ländern, die ihn geprägt haben: die USA, Trinidad und Tobago und Deutschland. Dabei interessieren ihn Identitäten wie die der früh verstorbenen afroamerikanisch-deutschen Dichterin May Ayim.
    „Die Architektur des Unbewussten“ von Søren Siebel ist eine Interaktion zwischen Körpern, Sound und Umgebung. Durch halbtransparente Wände entstehen neue Räume in denen die Musik von Bad Grossfeld erklingt. Nach einer Choreografie des Künstlers bewegen sich Tänzer durch die Installation, die frei zugänglich für das Publikum ist.


    Weitere Informationen:

    https://www.kunst-im-tunnel.de/degree-show-out-of-khm.html
    https://www.khm.de/termine/news.4827.degree-show-out-of-khm/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).