idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.01.2020 12:08

Vetmeduni Vienna startet Nachhaltigkeitsoffensive

Nina Grötschl Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Veterinärmedizinische Universität Wien

    Sustainable Development Goals (SDG): Drei Jahre, drei Ziele, eine Botschaft

    Die Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) launcht mit Jahresbeginn 2020 eine neue Initiative, die ganz im Fokus der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (UNO) steht. Insgesamt drei Sustainable Development Goals (SDG) bestimmen jeweils ein Jahr die universitäre Schwerpunktkommunikation. Die regelmäßigen und sichtbaren Maßnahmen werden im Einklang mit dem Entwicklungsplan, den Profillinien und den strategischen Kernbotschaften der Vetmeduni Vienna geplant und umgesetzt.

    „Wir nehmen den Auftrag der UNO zum Anlass und wollen als Mitglied der Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich unsere Aktivitäten dazu nicht nur sichtbar machen, sondern auch in die Gesellschaft tragen und aktiv kommunizieren. Nachhaltigkeit geht uns alle an – deshalb wollen wir als Lehr-, Forschungs- und Klinikstandort ganz bewusst Akzente setzen“, erklärt Rektorin Petra Winter die Motivation der Initiative.

    Breite und Tiefgang zeigen

    Die Vetmeduni Vienna will im Rahmen dieser Schwerpunktkommunikation ihre Fachexpertise – die von Zoonosen über Tiergesundheit, Biodiversität und Lebensmittelsicherheit bis hin zur Mensch-Tier-Beziehung reicht – einem breiten Publikum präsentieren und beweisen, dass sowohl der Campus in Wien-Floridsdorf als auch die externen Standorte in Wien, Niederösterreich, Tirol und Deutschland wichtige Beiträge für eine nachhaltige Gesellschaft von morgen leisten. Die Maßnahmen: Wissenschaftliche Veranstaltungsformate, Podiumsdiskussionen für Fachpublika, Events für die breite Öffentlichkeit, Kooperation mit relevanten Stakeholdern u.v.m.

    „One Health“ als gemeinsame Klammer – die Themenagenda im Detail:

    2020: SDG 3 „Gesundheit und Wohlergehen“
    2021: SDG 2 „Kein Hunger“
    2022: SDG 15 „Leben am Land“

    Über die Sustainable Development Goals:

    Am 25. September 2015 wurde die 2030 Agenda für Nachhaltige Entwicklung von der Generalversammlung der Vereinten Nationen von allen 193 Mitgliedstaaten verabschiedet. Diese enthält die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung, welche soziale, ökologische und ökonomische Aspekte umfassen und nichts Geringeres als die „Transformation unserer Welt“ zum Ziel haben.

    Die SDGs beinhalten ein neuartiges vernetztes Verständnis von Armut, Umweltzerstörung, Ungleichheit, Produktions- und Konsumweisen, Korruption, um nur einige Beispiele zu benennen. Es wurde erkannt, dass verschiedene Probleme überall und gleichzeitig angegangen werden müssen und nicht regional oder thematisch beschränkt sein sollten. Die Universalität der Agenda besagt, dass alle Ziele für alle Länder gelten. Die Verantwortung für die Umsetzung der Ziele liegt also sowohl im Inland als auch auf internationaler Ebene.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
    Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)
    medienanfragen@vetmeduni.ac.at


    Weitere Informationen:

    https://www.vetmeduni.ac.at/de/infoservice/presseinformationen/presseinformation...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).