idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.01.2020 15:30

Wildor Hollmann – ein bewegtes Leben

Sabine Maas Presse und Kommunikation
Deutsche Sporthochschule Köln

    Eröffnung der Dauerausstellung im Wildor Hollmann Forum an der Deutschen Sporthochschule Köln

    Univ.-Prof. mult. Dr. med. Dr. h.c. mult. Wildor Hollmann, Jahrgang 1925, ist Arzt, Forscher, Gründer des Instituts für Kreislaufforschung und Sportmedizin sowie ehemaliger Rektor der Deutschen Sporthochschule. Auf Initiative der Hochschulleitung wird dem weltweit ausgezeichneten Pionier der deutschen Sportmedizin jetzt eine Dauerausstellung gewidmet.

    Als Wildor Hollmann 1958 das Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin der Deutschen Sporthochschule Köln in Verbindung mit der Medizinischen Universitätsklinik Köln gründete, konnte er nicht ahnen, dass 62 Jahre später eine Dauerausstellung sein Leben in Bildern, Objekten und Worten darstellen würde. Er startete als Ein-Mann-Institut, ohne offizielle Mitarbeiter*innen, ohne finanzielle Mittel, und führte das Institut, aus dem bis heute 24 Habilitationen sowie 14 Professor*innen entstanden sind, zu weltweiter wissenschaftlicher Reputation.

    Hollmann wurde zum Rektor gewählt, zum Präsidenten des Deutschen Sportärztebundes, zum Präsidenten des Weltverbandes für Sportmedizin, erhielt vielfältige Ehrentitel, das Schulterband zum Großen Bundesverdienstkreuz mit Stern sowie die höchste Auszeichnung der deutschen Ärzteschaft, die Paracelsus-Medaille. Die Deutsche Sporthochschule verlieh ihm 1995 die Ehrenbürgerwürde und gab dem hiesigen Forum im Institutsgebäude II seinen Namen.

    Auf Initiative der Hochschulleitung wird das Wildor Hollmann Forum nun auch zur dauerhaften Ausstellungsfläche: Bilder und Objekte illustrieren Wildor Hollmanns Leben und Wirken, darüber hinaus führt Hollmann selbst mit Hilfe von online abrufbaren Filmclips persönlich durch die Ausstellung – mittels Smartphone und der im Raum angebrachten QR-Codes werden die Besucher*innen auf eine Website geleitet und erhalten vertiefende Informationen zu seiner Forschung, ihrer Bedeutung und Würdigung sowie zur Geschichte der Deutschen Sporthochschule Köln.

    Die inhaltliche Verantwortung für die Ausstellung im Wildor Hollmann Forum haben das Institut für Sportgeschichte und Dr. Ansgar Molzberger übernommen.

    Weitere Informationen zu Professor Wildor Hollmann sowie ausgewählte Fotos finden Sie online in unserer digitalen Pressemappe.


    Weitere Informationen:

    http://www.dshs-koeln.de/aktuelles/meldungen-pressemitteilungen/detail/meldung/w...


    Bilder

    Dauerausstellung "Wildor Hollmann - Ein bewegtes Leben". Ausstellungseröffnung am 29. Januar 2020.
    Dauerausstellung "Wildor Hollmann - Ein bewegtes Leben". Ausstellungseröffnung am 29. Januar 2020.
    Quelle: Foto: DSHS Köln


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Sportwissenschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Dauerausstellung "Wildor Hollmann - Ein bewegtes Leben". Ausstellungseröffnung am 29. Januar 2020.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).