idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2020 11:28

Lackierbetriebe für die Zukunft – oversprayfreies und digitalisiertes Beschichten

Jörg Walz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Wie Lackierbetriebe vom Handwerks- bis zum Industriebetrieb wirtschaftlich und ökologisch fit für die Zukunft gemacht werden können, beantworten Fraunhofer-Experten interessierten Besuchern vom 21. bis zum 24. April auf der PaintExpo in Halle 1, Stand 1322.

    Auf der Basis branchenübergreifender Marktkenntnisse und neuester Forschungsergebnisse zum oversprayfreien Beschichten oder dem Einsatz von Digitalisierungstools können beträchtliche Kosten-, Qualitäts-, Stückzahl- und Energieoptimierungen erreicht werden. Außerdem machen die kritische Diskussion zu bestehenden Materialien und Prozessen in Bezug auf den Arbeitnehmer- und Umweltschutz sowie verschärfte gesetzliche Vorgaben mittelfristig Alternativen notwendig. Die Lackierexperten vereinbaren gerne einen Standtermin im Voraus.

    Experten des Fraunhofer IPA stehen auf der PaintExpo Rede und Antwort

    Herr Hilt, welche Bedeutung hat die PaintExpo für das Fraunhofer IPA?

    Dr. Michael Hilt, Leiter Abteilung Beschichtungssystem- und Lackiertechnik:
    Die PaintExpo ist die Leitmesse der industriellen Lackiertechnik und für uns eine Plattform, um neueste Entwicklungen und Trends mit Herstellern und Anwendern zu diskutieren.

    Was erwartet den Besucher auf Ihrem Stand?

    Dr. Michael Hilt: Wir zeigen wie Lackierbetriebe wirtschaftlich und ökologisch fit für die Zukunft gemacht werden können – jeweils auf dem Niveau ihrer Anforderungen vom Schreiner bis zur Automobillackierung. Dabei bringen wir eine breite branchenübergreifende Marktkenntnis aller Lack- und Anlagenhersteller mit und setzen neueste Forschungsergebnisse wie oversprayfreies Beschichten oder Digitalisierungstools ein.

    Herr Wegmann, wo liegen aus Ihrer Sicht die besten Möglichkeiten, um Lackierprozesse zu optimieren?

    Dr. Volker Wegmann, Gruppenleiter Lackierprozessentwicklung:
    Entscheidend ist zunächst die Aufnahme des Ist-Zustands. Nur daraus lassen sich zielgerichtet Maßnahmen ableiten. Optimale Ergebnisse hinsichtlich Kosten, Qualität, Stückzahl und Energieverbrauch können nur mit Expertenkenntnissen durch Analyse des Gesamtprozesses entstehen. Sicherlich sind derzeit die Spritzkabinen und die Lacktrockner die größten Energieverbraucher – sodass die Reduktion des Oversprays und bedarfsgerechte Trocknersteuerung im Fokus stehen.

    Welche Trends zeichnen sich in Ihrem Bereich in der industriellen Lackiertechnik ab, Herr Cudazzo?

    Markus Cudazzo, Gruppenleiter Pulverapplikationstechnik:
    Die industriellen Trends wie Energieeffizienz, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Automatisierung und Individualisierung machen auch vor der Lackiertechnik nicht Halt und sind nach wie vor eine Herausforderung für industrielle Anwender.

    Herr Tiedje, welche Entwicklungen und Lösungen bietet Ihre Gruppe?

    Dr. Oliver Tiedje, Gruppenleiter Nassapplikations- und Simulationstechnik:
    Wir gehen ganzheitlich und systematisch vor, um der Industrie maßgeschneiderte Lösungen bei Innovationen, zum Beispiel bei maskierungsfreier Mehrfarbenbeschichtung, zu bieten. Auch bei Projekten der Materialoptimierung wie höheren Beständigkeiten oder neuen Funktionalitäten sowie der Anlagenplanung entwickeln wir die Umsetzung gezielt nach Bedarf. Unsere Wissenschaftler berücksichtigen sowohl neueste Forschungsergebnisse, sie zeichnet aber auch ein solider Praxisbezug aus.

    Was sind Ihrer Meinung nach derzeit die größten Herausforderungen für lackierende Unternehmen und Lohnbeschichter, Herr Michels?

    Dirk Michels, Fachthemenleiter Lackierprozessentwicklung:
    Die zunehmende kritische Diskussion zu bestehenden Materialien und Prozessen hinsichtlich des Arbeitnehmer- und Umweltschutzes sowie verschärfte gesetzliche Vorgaben machen mittelfristig Alternativen notwendig. Damit einher gehen notwendige Investitionen in Neuanlagen und Optimierung des Bestands.

    Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
    Andrea Stinglwagner | Telefon +49 711 970-1614 | andrea.stinglwagner@ipa.fraunhofer.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Michael Hilt | Telefon +49 711 970-3820 | michael.hilt@ipa.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ipa.fraunhofer.de/beschichtung


    Bilder

    Dr. Michael Hilt
    Dr. Michael Hilt
    Quelle: Quelle: Fraunhofer IPA

    Dr. Oliver Tiedje
    Dr. Oliver Tiedje
    Quelle: Quelle: Fraunhofer IPA


    Anhang
    attachment icon Presseinformation

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Dr. Michael Hilt


    Zum Download

    x

    Dr. Oliver Tiedje


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).