idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2020 11:37

Angespannte Wohnungsmärkte, Gedankenlesen und Spektroskopie

Hans-Christoph Keller Abteilung Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Drei Nachwuchsforschende treten an, um den Dissertationspreis Adlershof zu gewinnen

    Am Mittwoch, den 12. Februar 2020, ab 15 Uhr, wird der Dissertationspreis Adlershof im Erwin Schrödinger-Zentrum (Campus Adlershof der Humboldt-Universität, Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin) verliehen. Drei Nachwuchswissenschaftler*innen treten gegeneinander an. In allgemeinverständlichen Kurzvorträgen präsentieren sie das Thema ihrer Doktorarbeit. Bewertet wird nach Forschungs- und Präsentationsleistungen. Der Dissertationspreis Adlershof wird gemeinsam vom Forschungsnetzwerk IGAFA e. V., der Humboldt-Universität zu Berlin und der WISTA Management GmbH gestiftet.
    Folgende Nachwuchsforschende präsentieren ihre Dissertation:

    „Tanz der Moleküle: Herkunftsbestimmung mittels optischer Spektroskopie“
    Dr. Carlos Abad Andrade
    promoviert bei Prof. Dr. Ulrich Panne, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Graduate School SALSA, Humboldt-Universität zu Berlin
    Kann man das grundlegende physikalische Prinzip einer Isotopieverschiebung mit einem Optik-Instrument für die Herkunftsbestimmung nutzen? Carlos Abad hat eine wegweisende Methode entwickelt, die es in Zukunft ermöglicht, den Ursprung von Rohstoffen, Lebensmitteln oder Umweltschadstoffen kostengünstiger und wesentlich schneller bestimmen, als dies mit bisherigen Techniken möglich ist.

    „Verdrängungsprozesse auf angespannten Wohnungsmärkten - das Beispiel Berlin“
    Dr. Fabian Beran
    promoviert bei Prof. Dr. Henning Nuissl, Geographisches Institut, Humboldt-Universität zu Berlin
    Angesichts der angespannten Wohnungsmärkte in Großstädten steht die Frage nach der Verdrängung von Mietern weit oben auf der Agenda aktueller stadt- und wohnungspolitischer Debatten. Mit einer repräsentativen Befragung von Umzüglern aus Berliner Innenstadtbezirken gelang es Dr. Fabian Beran, das Ausmaß der Verdrängung zu quantifizieren, die Wohnstandortentscheidungen von Verdrängten zu beleuchten und die Folgen für die Betroffenen zu untersuchen.

    „Gedankenlesen für Anfänger (und Computer): Was der Gesichtsausdruck über Empathie verrät“
    Dr. Hanna Drimalla
    promoviert bei Prof. Dr. Isabel Dziobek, Institut für Psychologie, Graduate School Mind & Brain, Humboldt-Universität zu Berlin
    Dr. Hanna Drimalla untersuchte mit computerbasierten Methoden, wie sich das Nachahmen von Gesichtsausdrücken (Mimikry) auf Empathie auswirkt. Sie zeigt, dass das Spiegeln von Gesichtsausdrücken beeinflusst, wie wir Emotionen erkennen und mitfühlen. Zudem erfasste sie die veränderte Mimikry von Menschen im Autismus-Spektrum und das daraus resultierende Potential für Diagnostik und Interventionen.

    Weitere Informationen:

    www.adlershof.de/dissertationspreis

    Kontakt:

    Petra Franz, Büro des Vizepräsidenten für Forschung, Humboldt-Universität zu Berlin, petra.franz@uv.hu-berlin.de, Tel.: 030 2093-1437

    Sanela Schlößer, Wissenschaftsbüro, IGAFA e.V.
    igafa@igafa.de, Tel.: 030 6392-3669


    Bilder

    Anhang
    attachment icon PM HU Dissertationspreis Adlershof

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Physik / Astronomie, Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).