idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2020 14:54

Deutsches Institut für Entwicklungspolitik zu Top 3 der weltweit besten entwicklungspolitischen Think Tanks gewählt

Tanja Vogel Stabsstelle Kommunikation
Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)

    Am heutigen Donnerstag hat das Think Tanks and Civil Societies Program (TTCSP) der University of Pennsylvania sein alljährliches Global Go To Think Tank-Ranking veröffentlicht. Unter den bewerteten Think Tanks konnte das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) mit Sitz in Bonn dieses Jahr eine Spitzenplatzierung verbuchen: Das DIE wurde auf den 3. Platz der weltweit renommiertesten Forschungsinstitute in der Kategorie Top International Development Think Tanks gewählt.

    Bonn, 30.01.2020.

    Am heutigen Donnerstag hat das Think Tanks and Civil Societies Program (TTCSP) der University of Pennsylvania sein alljährliches Global Go To Think Tank-Ranking veröffentlicht. Unter den bewerteten Think Tanks konnte das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) mit Sitz in Bonn dieses Jahr eine Spitzenplatzierung verbuchen: Das DIE wurde auf den 3. Platz der weltweit renommiertesten Forschungsinstitute in der Kategorie Top International Development Think Tanks gewählt. Nur die Brookings Institution aus den USA und das Institute of Development Studies (IDS) aus Großbritannien liegen vor dem Bonner Institut. Auf der Gesamtbewertungsliste Top Think Tanks – Worldwide (US and Non-US) ist das DIE mit Platz 42 (von 176) leicht aufgestiegen, während es in der Liste der Top Think Tanks Worldwide (non-US) seinen 26. Platz gehalten hat.

    „Das DIE hat damit seine führende Position in der Entwicklungsforschung und -beratung verbessern können; über diese Leistung aller Beschäftigten am Institut und seiner europäischen und internationalen Netzwerke freue ich mich sehr!“, kommentierte die kommissarische Institutsdirektorin Imme Scholz das Ergebnis. „Auch unsere Partnerinstitute in der Bonner Allianz für Nachhaltigkeitsforschung, das Bonn International Center for Conversion (BICC) und das Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF), stehen im Ranking wieder sehr gut da und spiegeln die wachsende Bedeutung von Bonn als Standort starker entwicklungspolitischer Forschung auch in der internationalen Wahrnehmung wieder“, so Scholz weiter.

    Auch in weiteren Kategorien konnte das DIE im Vergleich zur Vorjahresstudie bei einer Reihe von Einzelbewertungen Plätze gutmachen und gute Positionen halten. In der Kategorie Top Think Tanks in Western Europe verbesserte sich das Institut im Vergleich zum Vorjahr um fünf Plätze (nun Platz 20 von 141). In der Kategorie Best Government Affiliated Think Tanks liegt das DIE nach wie vor auf dem fünften Platz. Auch in der Kategorie Best External Relations/Public Engagement Program behauptete das DIE den 27. Platz von 77. Positive Trends bescheinigten die Teilnehmenden an diesem Perzeptionsranking dem DIE außerdem in den Kategorien Outstanding Policy-Oriented Research Program (Platz 41), Best Quality Assurance and Integrity Policies and Procedures (Platz 27 von 77).

    Das Global Go To Think Tank Ranking wird jedes Jahr vom Think Tanks and Civil Societies Program (TTCSP) der University of Pennsylvania erstellt. Es untersucht, welche Rolle politikangewandte Forschungsinstitute in Regierungen und Zivilgesellschaften weltweit spielen. In diesem Jahr nahmen insgesamt 3974 Personen aus Politik, Journalismus, Wissenschaft sowie öffentliche und private Geldgeber an der Bewertung teil. Der jährliche Bericht liefert eine differenzierte Bewertung nach Region, Forschungsgebiet sowie nach besonderen Leistungen der Think Tanks.

    Den Bericht können Sie hier abrufen.

    Über das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE):

    Das DIE baut Brücken zwischen Theorie und Praxis und setzt auf die Zusammenarbeit in leistungsstarken Forschungsnetzwerken mit Partnerinstituten in allen Weltregionen. Seit seiner Gründung im Jahr 1964 vertraut das Institut auf das Zusammenspiel von Forschung, Beratung und Ausbildung. Das DIE berät auf der Grundlage unabhängiger Forschung öffentliche Institutionen in Deutschland und weltweit zu aktuellen Fragen der Zusammenarbeit zwischen Industrie- und Entwicklungsländern.
    Immer montags kommentiert das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik in seiner Aktuellen Kolumne auf der Startseite der DIE-Homepage die neuesten Entwicklungen und Themen der internationalen Entwicklungspolitik.
    Am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik arbeiten rund 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Institut wird von Imme Scholz (kommissarische Direktorin) geleitet. Das DIE ist Mitglied der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft.


    Weitere Informationen:

    https://www.die-gdi.de/presse/pressemitteilungen/2020/pm-die-top3-development-th...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Politik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).