idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2020 15:06

Ausgezeichnete innovative Lehre: Virtuelles Lehrgespräch – Mit dem Chatbot durchs Studium

Beatrice Liebeheim-Wotruba Referat Hochschulmarketing & Kommunikation
Hochschule Ruhr West

    Innovationspreis für digitale Bildung „delina“ in der Kategorie Hochschule erhält 2020 Prof. Dr. Klaus Giebermann von der Hochschule Ruhr West

    Karlsruhe / Mülheim an der Ruhr, 30. Januar 2020: Der Innovationspreis für digitale Bildung "delina" in der Kategorie Hochschule geht 2020 an Prof. Dr. Klaus Giebermann.

    Giebermann, Professor für Mathematik an der Hochschule Ruhr West, kopiert sich selbst: Ein klassisches Lehrgespräch, also die individuelle Betreuung, ist eine der besten Methoden, Wissen zu vermitteln und zu verfestigen. Dieser Ansatz versagt allerdings bei größeren Gruppen und ist bei heute üblichen Vorlesungsgruppen von mehreren hundert Studierenden in Form einer Eins-zu-Eins-Betreuung nicht durchführbar. Mit Hilfe des vorgestellten Systems wird diese Lücke geschlossen. Ein personalisierter Chatbot führt, quasi als digitale Kopie des Lehrenden, wöchentlich Gespräche mit einzelnen Studierenden (in Form eines Chats). Der Chatbot lässt sich die Kernaussagen der vergangenen Vorlesung erläutern. Wichtig ist, dass der Chatbot keine Fragen beantwortet,
    sondern nur Fragen stellt und auf die Antworten der Nutzer eingeht.

    Ein Beispiel
    Der Chatbot fragt nach den Themen der 7. Vorlesungswoche.
    Antwort des Users: Mit dem Koordinatensystem.
    Chatbot: Wodurch ist ein Vektor im Anschauungsraum definiert?
    User: Länge und Richtung, Zielpunkte.

    „Dieses Format regt Studierende dazu an, sich auch mit anderen Studierenden über die Vorlesung auszutauschen und diese nachzubereiten. Um die nachhaltige Nutzung des Systems sicherstellen zu können, ist er Teil der Prüfungsvorleistung“, erläutert Prof. Dr. Klaus Giebermann. Das vorgestellte Projekt, welches mit Unterstützung des Landes NRW über Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre gefördert worden ist, wurde am Institut für Naturwissenschaften der Hochschule Ruhr West für ca. 200 Studierende der Fachrichtungen Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau umgesetzt.

    „Mir hilft der Chatbot den Gebrauch der notwendigen Kompetenzen zu trainieren, das Verständnis für die Theorie hinter den Rechenaufgaben zu festigen und gelernte Inhalte zu wiederholen“, sagte Angelika Boldys aus dem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau.

    Der Innovationspreis für digitale Bildung delina wurde am 29. Januar 2020 auf der LEARNTEC, Europas Leitmesse für digitale Bildung, in vier Kategorien verliehen: frühkindliche Bildung und Schule, Hochschule, Aus- und Weiterbildung sowie Gesellschaft und lebenslanges Lernen. Ausgezeichnet wurden Konzepte und Projekte, die innovative Zukunftstechnologien und Medien mit dem Lernalltag vereinen.

    Der delina wird in enger Zusammenarbeit mit dem Bitkom und mit Unterstützung der time4you GmbH und der p-didakt GmbH verliehen. Jedes eingereichte Projekt wurde von einer 21-köpfigen Expertenjury aus dem Bereich digitale Bildung begutachtet.

    Sünne Eichler, Mitglied im LEARNTEC-Kongresskomitee und Jurymitglied des delina: „Die Einreichung der Hochschule Ruhr West fördert in besonderem Maße das individuell unterstützte Lernen. Dabei wird nicht nur als sehr positiv bewertet, dass das Wissen mit Hilfe dieser Anwendung nachhaltig verankert wird. Sondern vielmehr findet die Jury entscheidend, dass die Lernenden einen personalisierten, digitalen „Lernbuddy“ an die Seite bekommen, der sie anhand von Fragen durch die Inhalte der zurückliegenden Vorlesung führt und somit gleichermaßen zum Wissensaufbau als auch der Festigung des Erlernten dient. Als herausragend betrachtet die Jury, dass in diesem Konzept moderne technologische Entwicklungen zum Einsatz kommen, die es dem Lernenden ermöglichen, in ihm vertrauten medialen Kommunikationsformen seinen persönlichen Lernweg im Dialog zu beschreiten. Hervorheben möchte die Jury außerdem, dass dieses Konzept nicht als Stand Alone Lösung anzusehen ist, sondern in bestehende Lernmanagement-Systeme integriert werden kann.“

    Medienkontakt
    Hochschule Ruhr West | Hochschulmarketing und Kommunikation
    Beatrice Liebeheim
    Telefon: 0208 882 54 251 | Mobil: 0151/55 11 7450
    E-Mail: beatrice.liebeheim@hs-ruhrwest.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Klaus Giebermann


    Weitere Informationen:

    http://www.hochschule-ruhr-west.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).