idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.02.2020 12:18

Dorothea Wagner Vorsitzende des Wissenschaftsrats

Monika Landgraf Strategische Entwicklung und Kommunikation - Gesamtkommunikation
Karlsruher Institut für Technologie

    Die Informatikerin Dorothea Wagner, die am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) forscht und lehrt, ist neue Vorsitzende des Wissenschaftsrats, dem wichtigsten forschungspolitischen Beratungsgremium in Deutschland. Die Professorin und Leiterin des Instituts für Theoretische Informatik des KIT ist nach ihrer Vorgängerin, der Agrarökonomin Martina Brockmeier, und der Ingenieurwissenschaftlerin Dagmar Schipanski die dritte Frau in diesem Amt.

    Der Wissenschaftsrat (WR) berät Bund und Länder in Fragen der inhaltlichen und strukturellen Weiterentwicklung des Hochschulsystems sowie der staatlichen Förderung von Forschungseinrichtungen. „Ich bin überzeugt, dass Professorin Dorothea Wagner die richtige Persönlichkeit ist, um zur Stärkung der Wissenschaft in Deutschland maßgeblich beizutragen“, sagt der Präsident des KIT, Professor Holger Hanselka. In ihrer Zeit am KIT habe sie vor allem die Forschung zu Algorithmen in herausragender Weise geprägt. „Ihre Arbeit auf dem Gebiet der Informatik ist national wie international zukunftsweisend.“ Dorothea Wagner sei zudem eine ausgewiesene Kennerin des deutschen Wissenschaftssystems, mit langjähriger Erfahrung als Vizepräsidentin der DFG, als Mitglied des Wissenschaftsrats sowie dem Engagement in vielen Gremien wissenschaftlicher Institutionen. „Zu ihrer einstimmigen Wahl zur neuen Vorsitzenden des Wissenschaftsrats gratuliere ich Dorothea Wagner ganz herzlich“, betont Hanselka.

    „Der Wissenschaftsrat spielt eine überragende Rolle bei der Gestaltung der deutschen Wissenschaftslandschaft in ihrer Gesamtheit. Darin hat das KIT als Exzellenzuniversität und Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft eine einzigartige Doppelfunktion. Dass mit Dorothea Wagner eine hervorragend ausgewiesene Wissenschaftlerin des KIT gewählt wurde, die sowohl die Perspektive einer Universität als auch die einer Großforschungseinrichtung sehr gut kennt, freut uns deshalb gleich in mehrfacher Hinsicht“, ergänzt Professor Oliver Kraft, Vizepräsident des KIT für Forschung.

    „Ich freue mich auf dieses Amt, zumal ich – vor dem Hintergrund meines Faches – den Vorsitz des Wissenschaftsrats zu einem sehr passenden Zeitpunkt übernehme. Denn viele der anstehenden und drängenden Themen treiben mich gerade auch als Informatikerin um. Es wird in den nächsten Jahren verstärkt darum gehen, wie sich die Wissenschaft im Zeitalter der Digitalisierung verändert. Auf diesen Schwerpunkt möchte ich mich als WR-Vorsitzende konzentrieren“, sagt Professorin Dorothea Wagner.

    In der Wissenschaftlichen Kommission des Wissenschaftsrats, dessen stellvertretende Vorsitzende Dorothea Wagner bislang war, wurde Peter Gumbsch, Professor für Werkstoffmechanik am KIT, in seinem Amt als Vorsitzender bestätigt.

    Details zum KIT-Zentrum Information · Systeme · Technologien (in englischer Sprache): http://www.kcist.kit.edu

    Weiterer Pressekontakt: Dr. Felix Mescoli, Redakteur/Pressereferent, Tel.: +49 721 608 21171, felix.mescoli@kit.edu

    Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 24 400 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.


    Originalpublikation:

    https://www.kit.edu/kit/pi_2020_010_dorothea-wagner-vorsitzende-des-wissenschaft...


    Bilder

    Kennt als Forscherin am KIT sowohl die Perspektive einer Universität als auch die einer Großforschungseinrichtung: Dorothea Wagner. (Foto: Tanja Meißner, KIT)
    Kennt als Forscherin am KIT sowohl die Perspektive einer Universität als auch die einer Großforschun ...
    Quelle: Tanja Meißner, KIT


    Anhang
    attachment icon Dorothea Wagner Vorsitzende des Wissenschaftsrats

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Kennt als Forscherin am KIT sowohl die Perspektive einer Universität als auch die einer Großforschungseinrichtung: Dorothea Wagner. (Foto: Tanja Meißner, KIT)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).