idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.02.2020 16:48

Mehr IT-Sicherheit für den Mittelstand

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Initiative des BMWi schafft zentrale Anlaufstelle für IT-Sicherheit und Schutzmaßnahmen in Unternehmen

    Wie gelingt es kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), sich vor Cyberangriffen ausreichend zu schützen? Konkrete Unterstützungsangebote mit Praxisbezug und individueller Beratung könnten ein möglicher Lösungsansatz sein. Mit der Gründung der »Transferstelle für IT-Sicherheit« möchte das Fraunhofer IAO gemeinsam mit Partnern den Mittelstand praktische Hilfestellung zur Umsetzung von Schutzmaßnahmen bieten.
    Durch die voranschreitende Digitalisierung und Vernetzung tun sich für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) eine Vielzahl von Möglichkeiten auf, um ihre Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Mit den neuen Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge oder Cloud Computing eröffnen sich aber nicht nur neue Chancen, sondern auch Bedrohungen für die IT-Sicherheit in Unternehmen, die mit dem steigenden Digitalisierungsgrad an Komplexität gewinnen. Schon heute beziffert der Bundesverfassungsschutz den Schaden durch Cyberkriminalität bei KMU auf jährlich 50 Milliarden Euro. Um diesen verheerenden Gefahren für die Wirtschaft entgegenzuwirken, müssen Unternehmen dazu befähigt werden, organisatorische und technologische Vorkehrungen für mehr IT-Sicherheit zu treffen.
    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat deshalb gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, dem Fraunhofer-Institut für offene Kommunikationssysteme FOKUS, Deutschland sicher im Netz e.v., dem deutschen Industrie- und Handelskammertag und der Hochschule Mannheim die »Transferstelle für IT-Sicherheit« ins Leben gerufen. »Der Mittelstand ist ein Garant für Wachstum, Innovation und Beschäftigung in Deutschland. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen sind aber immer häufiger Opfer von Cyberangriffen. Mit der Transferstelle schafft das Bundeswirtschaftsministerium jetzt erstmalig eine Anlaufstelle für IT-Sicherheit speziell für den Mittelstand und das Handwerk. Mit konkreten und praxisnahen Informations- und Unterstützungsangeboten wollen wir die Unternehmen fit machen im Umgang mit den Gefahren durch Cyberattacken«, sagt Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie. Die Transferstelle bündelt bereits vorhandene Unterstützungsangebote und bereitet sie praxisnah und verständlich auf. Unternehmen können so leichter das für sie geeignete Angebot finden – darunter Webseitenchecks, Handlungsleitfäden sowie Schulungs- und Lehrmaterialien.

    Smart Matching: Bedarfsorientierte und passgenaue Angebote für den Mittelstand

    Ab Sommer 2020 erhalten KMU - entsprechend ihrer Eigenschaften wie etwa Größe, Branche und IT-Architektur - geeignete Angebote bereitgestellt, die von der Transferstelle zuvor kategorisiert und zusammengestellt werden. Zunächst werden die Bedarfe der Unternehmen abgefragt. Anhand der ermittelten Bedarfe erfolgt eine automatisierte Zuordnung passgenauer Angebote – das sogenannte Smart Matching – aus einem Maßnahmen-Angebots-Katalog. »Mit diesem Verfahren können wir KMU dabei helfen, in ihrem Unternehmen die richtigen Weichen zu stellen, um mehr IT-Sicherheit zu garantieren. Sie müssen sich nicht mehr der unübersichtlichen und komplexen Auswahl von Angeboten aussetzen«, sagt Dr. Heiko Roßnagel, Projektleiter am Fraunhofer IAO. Die Transferstelle wird digital als App und Webpräsenz sowie vor Ort zur Verfügung stehen: Dazu werden 80 Schaufenster bei Handelskammern sowie weiteren Anlaufstellen eingerichtet und bundesweit mobile Ratgeberteams bereitgestellt.

    Verbesserung der IT-Sicherheit und dem Schutz von Daten bundesweit

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert die Gründung der Transferstelle für IT-Sicherheit zunächst für drei Jahre. Das Projekt möchte es kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) erleichtern, konkrete praxisnahe Informations- und Unterstützungsangebote zu nutzen, um gegen Cyberattacken besser gewappnet zu sein.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Heiko Roßnagel
    Leiter Team Identitätsmanagement
    Fraunhofer IAO
    Allmandring 35
    70569 Stuttgart
    Telefon +49 711 970-2145
    heiko.rossnagel@iao.fraunhofer.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).