Als erste rheinland-pfälzische Hochschule für Angewandte Wissenschaften hat die Hochschule Koblenz nun das eigene Berufungsrecht. Wissenschaftsminister Prof. Dr. Wolf hat dem Präsidenten der Hochschule Koblenz, Prof. Dr. Bosselmann-Cyran, mit Wirkung vom 01.01.2020, befristet für die Dauer von zunächst drei Jahren, das Berufungsrecht für alle Professuren der Hochschule Koblenz übertragen. Damit ist die Hochschule berechtigt, eigenständig über die Berufung neuer Professorinnen und Professoren zu entscheiden. Eine entsprechende Vereinbarung wurde heute in Koblenz zwischen dem Wissenschaftsminister und dem Hochschulpräsidenten unterzeichnet.
Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf betonte: „Qualitätsorientierte Berufungen sind ein zentrales Instrument der Profilbildung der Hochschulen. Die Hochschule Koblenz ist mit der großen Spannbreite ihres Studienangebots und ihren drei Standorten im nördlichen Rheinland-Pfalz ein verlässlicher Partner in der Hochschullandschaft und bietet der Region ein hohes Potential an Fachkräften und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Die Übertragung des Berufungsrechts auf die Hochschule Koblenz ist nicht nur eine Auszeichnung für bisher Geleistetes, sondern auch eine große Chance für die künftigen Entwicklungsmöglichkeiten. Ich freue mich sehr, dass sich die Hochschule auf den Weg gemacht hat und den Schritt in Richtung einer noch größeren Autonomie gehen möchte. Mit der Übertragung des Berufungsrechtes gewinnt sie noch mehr Eigenständigkeit.“
Für Prof. Dr. Bosselmann-Cyran ist diese Übertragung mehr als eine Geste: „Für die Hochschule Koblenz ist das Berufungsrecht ein großer Schritt hin zur Unabhängigkeit bei der Auswahl von neuen Professorinnen und Professoren und damit bei der Gewinnung von hochqualifizierten Lehrenden und Forschenden. Wir freuen uns über das Vertrauen in unser Qualitätsmanagement und die Chance, die Hochschule Koblenz aktiv weiterzuentwickeln.“
Bei der Einstellung von Professorinnen und Professoren an Hochschulen gilt das Hochschulgesetz von Rheinland-Pfalz. Bislang sehen die Regelungen vor, dass Hochschulen dem rheinland-pfälzischen Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur einen Besetzungsvorschlag vorlegen und auf dieser Grundlage die Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer vom Wissenschaftsminister berufen werden. Der Präsident der Hochschule Koblenz, Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran, hatte beim Wissenschaftsministerium beantragt, dieses Berufungsrecht an ihn zu übertragen. Das Hochschulgesetz bietet die Möglichkeit für das fachlich zuständige Ministerium, seine Befugnisse zur Berufung von Professorinnen und Professoren auf Antrag einer Hochschule ganz oder teilweise jeweils befristet auf drei Jahre der Präsidentin oder dem Präsidenten der Hochschule zu übertragen.
Bisher wurde das Berufungsrecht bereits 2011 an die Johannes Gutenberg-Universität sowie 2016 an die Universität Trier übertragen.
Foto von links: Prof. Dr. Konrad Wolf, Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran, Prof. Dr. Eberhard Menze ...
Quelle: Hochschule Koblenz/Frey
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
fachunabhängig
überregional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Foto von links: Prof. Dr. Konrad Wolf, Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran, Prof. Dr. Eberhard Menze ...
Quelle: Hochschule Koblenz/Frey
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).