idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.02.2020 09:04

Wie menschlich sollen Roboter sein?

Gunnar Bartsch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Welche Auswirkungen hat Künstliche Intelligenz auf die Gesellschaft von morgen? Dieser Frage sollen Projekte nachgehen, die von der Volkswagenstiftung finanziert werden. Mit dabei sind Rechtswissenschaftler der Uni Würzburg.

    Man muss sich nur einmal den Spaß machen, in Google den Suchbegriff „Künstliche Intelligenz“ einzugeben. 31 Millionen Treffer vermeldet die Suchmaschine zu diesem Begriff. Und eine Einschränkung nur auf Nachrichten zu diesem Thema listet immer noch 1,4 Millionen Meldungen auf. Allein die Vielfalt der Überschriften für die ersten Treffen spiegelt die Bedeutung der KI gut wider: Künstliche Intelligenz „killt nicht zwingend Arbeitsplätze“, „verändert alles“, „hilft Krankheiten zu bekämpfen“ und „darf nie Selbstzweck sein“ – ist dort zu lesen.

    150.000 Euro für ein Jahr

    Kein Wunder, dass KI und Robotik derzeit in aller Munde sind. Den technischen Fortschritten stehen allerdings zahlreiche ethische und rechtliche Fragen gegenüber. Um solche und weitergehende Fragen zu klären, hat die Volkswagenstiftung vor einiger Zeit die Förderlinie „Künstliche Intelligenz – Ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft von morgen“ ins Leben gerufen. Rechtswissenschaftler der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) waren dabei jetzt mit ihrem Antrag erfolgreich. Für ihr Projekt erhalten sie für den Zeitraum von einem Jahr 150.000 Euro.

    „Contextualizing Robot Behavior – Should Robots become Human Again?“: So lautet der Titel des Würzburger Forschungsprojekts. Die Leitung hat Professor Eric Hilgendorf, Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht, Informationsrecht und Rechtsinformatik an der JMU und Gründer der Forschungsstelle Robotrecht. „Fest steht, dass nicht alles zulässig sein darf, was technisch möglich ist. Andererseits wäre es voreilig, die oft populistisch formulierten Bedenken ohne Weiteres unkritisch zu übernehmen und Regulierungen anzustreben, die ohne Grund Innovation hemmen oder gar verhindern“: So beschreibt Hilgendorf das Spannungsfeld, in dem sich das Forschungsprojekt bewegt.

    Ob und wie sich diese Spannungen möglicherweise auflösen lassen, so dass alle Seiten zufrieden sein können, wollen Hilgendorf und sein Team jetzt untersuchen. Mit von der Partie sind Forschergruppen der Hebrew University in Jerusalem und der Technischen Universität Wien sowie der Informatiker und Robotik-Experte Professor Klaus Schilling von der JMU. Das neue Würzburger Projekt soll außerdem von den exzellenten Kontakten der Würzburger „KI-Rechtler“ nach Ostasien in Länder wie China, Japan und Südkorea profitieren. Für den Sommer ist eine größere Tagung zum Thema in Würzburg geplant.

    Folgeantrag ist möglich

    Die Laufzeit von einem Jahr bedeutet nicht zwangsläufig, dass das Forschungsprojekt dann auch beendet ist. Das Angebot der Volkswagenstiftung sieht vor, dass die jeweiligen Gruppen für die längerfristige Bearbeitung ihrer Themen einen Folgeantrag stellen können. Dann beträgt die Fördersumme maximal 1,5 Millionen Euro für eine Laufzeit von bis zu vier Jahren. Ob die Würzburger Gruppe diesen Schritt gehen wird, entscheidet sich nach Hilgendorfs Worten im Herbst 2020.

    Die Anforderungen der Volkswagenstiftung an das Projekt sind klar: Neuartige Projektkonstellationen und interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem wissenschaftlich wie gesellschaftlich hoch relevanten und aktuellen Themenfeld sollen „durch die entsprechenden Perspektivenwechsel zu neuen Sichtweisen und Lösungsansätzen“ führen, wie es auf der Homepage der Stiftung heißt.

    Zur Person

    Eric Hilgendorf leitet nicht nur die Würzburger Forschungsstelle Robotrecht. Er ist außerdem Mitglied der „EU High Level Expert Group on AI“ und einer der Direktoren am neuen Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) in München. Zusammen mit dem früheren Kulturstaatsminister Professor Julian Nida-Rümelin betreut er dort mehrere Projekte zum Themenfeld „Künstliche Intelligenz, Ethik, und Recht“.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht, Informationsrecht und Rechtsinformatik, T: +49 931 31-82304, hilgendorf@jura.uni-wuerzburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.robotrecht.de Homepage der Forschungsstelle Robotrecht


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Informationstechnik, Recht
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).