Der Wissenschaftsrat (WR) hatte die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) im Jahr 2016 evaluiert und Empfehlungen ausgesprochen. Am Freitag, den 31.01.2020, hat der WR eine Stellungnahme zur Umsetzung der Empfehlungen aus der zurückliegenden Evaluation der BAM verabschiedet. Die Zwischenbilanz fällt positiv aus.
Berlin, den 04.02.2020 - In der Stellungnahme begrüßt der Wissenschaftsrat, dass die BAM seine Empfehlungen aus dem Jahr 2016 weitgehend umgesetzt hat. So sei die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit durch die Einführung von Themen- und Aktivitätsfeldern deutlich gestärkt worden, wobei auf klare und transparente Zuständigkeiten geachtet und ein Prozess zur Entwicklung langfristiger Forschungsperspektiven eingeleitet wurde. Die BAM habe zudem im Hinblick auf die Einführung einer übergreifenden, unterschiedliche Adressaten berücksichtigenden Kommunikationsstrategie große Fortschritte gemacht.
Nachdrücklich begrüßt der WR, dass die BAM in einen digitalen Transformationsprozess eingetreten ist. Daneben würdigt er, dass seine Empfehlungen zur Bündelung der Aktivitäten im Informatikbereich sowie zur Bereitstellung von Referenzdaten umgesetzt wurden.
BAM-Präsident Prof. Dr. Ulrich Panne: „Die Stellungnahme zur Umsetzung der Empfehlungen des Wissenschaftsrates zeigt, dass wir schon viel erreicht haben. Sie spornt uns aber auch an, die weitere Wegstrecke mit der gleichen Entschlossenheit anzugehen und uns zukunftsfähig aufzustellen.“
Der Wissenschaftsrat sieht aber auch mit Sorge, „dass eine hochangesehene Einrichtung wie die BAM trotz guter Bewerberlage Abteilungsleitungspositionen nicht besetzen konnte, offenbar weil die Rahmenbedingungen in der Ressortforschungseinrichtung nicht konkurrenzfähig waren“. Der WR verweist auf das vom Bundeskabinett am 11.12.2007 beschlossene „Konzept einer modernen Ressortforschung“, das auch für Ressortforschungseinrichtungen des Bundes Flexibilisierungen in den Bereichen Haushalt, Personal und Bauverfahren vorsieht.
Der Wissenschaftsrat unterstützt den Einsatz des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) für die Verbesserung der personal- und haushaltsrechtlichen Rahmenbedingungen im Hinblick auf den Erhalt und Ausbau der wissenschaftlichen Leistungsfähigkeit der BAM nachdrücklich.
http://Zum vollständigen WR-Dokument:
http://Umsetzung der Empfehlungen aus der zurückliegenden Evaluation der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Drs. 8269-20), Januar 2020
https://www.wissenschaftsrat.de/download/2020/8269-20.pdf;jsessionid=83BA97F8595...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Chemie, Energie, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).