idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.02.2020 10:26

#HITS: Wie Daten Wissen schaffen

Dr. Peter Saueressig Kommunikation
Heidelberger Institut für Theoretische Studien gGmbH

    Proteine im Crashtest: HITS-Forscherinnen erklären das Zusammenspiel von Biochemie und Krafteinwirkung – von der Achillessehne bis zur Blutgerinnung. Auftakt der Reihe mit allgemeinverständlichen Vorträgen in der MAINS Heidelberg am 13. Februar 2020. Der Eintritt ist frei.

    Am Donnerstag, 13. Februar 2020, 19:00, startet das Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) eine Reihe mit Beiträgen aus dieser gemeinnützigen Forschungseinrichtung, in der das Labor im Computer steckt. Die Vorträge finden in der Mathematik-Informatik-Station (MAINS), Kurfürstenanlage 52, 69115 Heidelberg, unter dem Titel „#HITS – Wie Daten Wissen schaffen“ statt.

    Den Auftakt macht Frauke Gräter, Leiterin der HITS-Forschungsgruppe „Molekulare Biomechanik“ und Professorin an der Universität Heidelberg. Sie spricht gemeinsam mit ihrer Doktorandin Isabel Martin über „Proteine im Crashtest“ und zeigt an Beispielen von der Achillessehne bis hin zu wandernden Zellen das Zusammenspiel von Biochemie und Krafteinwirkung. Mathematische Modelle und Computersimulationen helfen der Forschung, den Aufbau und die Funktionsweise von Proteinen besser zu verstehen: zum Beispiel von Kollagen, dem Protein, das in unserem Körper am häufigsten vorkommt - in Knochen, Sehnen oder Bändern.

    Die Moderation übernimmt die Fernsehjournalistin Pia Grzesiak, die die beiden Forscherinnen interviewt und in einer Fragerunde auch dem Publikum die Möglichkeit eröffnet, mit den Wissenschaftlerinnen ins Gespräch zu kommen.

    Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Heidelberg Laureate Forum Foundation (HLFF) statt. Die Zuschauerinnen und Zuschauer können vor dem Beginn der Vorträge die interaktive Ausstellung „La La Lab – die Mathematik der Musik“ in der MAINS besuchen. https://www.heidelberg-mains.org/ausstellungen/la-la-lab-die-mathematik-der-musi... Der Eintritt ist frei, Einlass ist um 18:00.

    Die Veranstaltungsreihe in der MAINS zählt zu einer Reihe von Aktionen, mit denen das HITS sein zehnjähriges Bestehen feiert das HITS sein zehnjähriges Bestehen. Das private, gemeinnützige Institut für Grundlagenforschung wurde 2010 von Klaus Tschira und der Klaus Tschira Stiftung ins Leben gerufen.
    https://www.h-its.org/de/event/wie-daten-wissen-schaffen-februar/


    Bilder

    Prof. Frauke Gräter, Leiterin der HITS-Forschungsgruppe Molekulare Biomechanik
    Prof. Frauke Gräter, Leiterin der HITS-Forschungsgruppe Molekulare Biomechanik
    Quelle: Foto: HITS


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Prof. Frauke Gräter, Leiterin der HITS-Forschungsgruppe Molekulare Biomechanik


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).