idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.02.2020 11:22

Eine Million Euro für Nachwuchsgruppe

Nicolas Scherger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Um die schlimmsten Folgen des Klimawandels zu verhindern und den Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, müssen gemäß Weltklimarat bis 2050 alle Lebensbereiche emissionsfrei werden und die Emissionen von Treibhausgasen wie Kohlenstoffdioxid (CO2) sogar negativ sein. Dieser Herausforderung möchte Dr. Severin Vierrath mit einem Forschungsansatz begegnen, der zwei Kerninnovationen der CO2-Elektrolyse in den Fokus rückt, um deren Effizienz deutlich zu steigern. Sie soll es ermöglichen, das schädliche Treibhausgas CO2 zum Beispiel aus der Zementherstellung, wo es in großen Mengen anfällt, in ein nutzbares Produkt umzuwandeln.

    Die Vector Stiftung fördert diesen Ansatz mit einer Million Euro für insgesamt vier Jahre, in denen Vierrath eine eigene Forschungsgruppe zu diesem Thema aufbauen wird.

    Bei der herkömmlichen CO2-Elektrolyse wird CO2 mittels elektrischer Energie in nutzbare Chemikalien umgewandelt, etwa Kohlenstoffmonoxid oder Ameisensäure. Der Strom wird dafür an zwei Elektroden eingebracht, die durch einen flüssigen Elektrolyten getrennt sind. Dieser flüssige Elektrolyt ist jedoch für hohe Verluste verantwortlich, denn CO2 ist nur in geringen Mengen darin löslich und kommt so schwerer an die Elektrode ran. Außerdem kann der flüssige Elektrolyt nicht verhindern, dass das gerade produzierte Produktgas zur anderen Elektrode wandert und wieder zu CO2 umgewandelt wird. Beide Herausforderungen sollen in dem geplanten Vorhaben angegangen werden: Durch eine Polymermembran kann weniger Gas wieder zurückwandern, während so genannte Gasdiffusionselektroden mit CO2-Gas umspült werden und dadurch das Problem der geringen Löslichkeit von CO2 im flüssigen Elektrolyten umgehen.

    Die unternehmensverbundene Vector Stiftung lobte in ihrer Ausschreibung „MINT für die Umwelt“ Fördergelder für exzellente junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus, um ihnen die Gelegenheit zu bieten, eine eigene Nachwuchsgruppe im Bereich umweltzentrierter Forschung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu gründen. Aus 21 Projektbeschreibungen wählte die Jury aus Gutachterinnen und Gutachtern sowie Stiftungsvertreterinnen und -vertretern Severin Vierraths Ansatz „CO2-to-X“ aus. Vier Jahre lang wird er mit einer Million Euro seine Forschungsgruppe aufbauen – in Kooperation mit dem Freiburger Zentrum für interaktive Werkstoffe und bioinspirierte Technologien (FIT), wo er seit 2019 als „Junior Research Group Leader“ Mitglied ist.

    Die Gruppe „Elektrochemische Energiesysteme“, welche Severin Vierrath zusammen mit Dr. Matthias Breitwieser leitet, entwickelt Materialien für Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseure am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg und am Forschungsinstitut Hahn-Schickard.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Severin Vierrath
    Junior Research Group „Electrochemical Energy Systems“
    Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK)
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-54060
    severin.vierrath@imtek.uni-freiburg.de


    Originalpublikation:

    https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2020/eine-million-euro-fuer-nachwuchsgruppe


    Weitere Informationen:

    http://www.imtek.de/laboratories/mems-applications/research/electrochemical-ener...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).