idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.02.2020 11:37

Einladung zum Innovationsforum Photonische Quantentechnologien in Berlin

Anja Wirsing Pressestelle des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Am 2./3. März 2020 tauschen sich Interessierte aus Wirtschaft und Forschung zum wirtschaftlichen Potenzial der Quantentechnologien in der Region aus. Wertschöpfungsketten sollen aufgebaut und Impulse für neue Technologie- und Produktentwicklungen gegeben werden. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

    Die Anwendungen der Quantentechnologien reichen von der abhörsicheren Datenübertragung über leistungsfähige Quantencomputer bis zu künftigen globalen Navigationssystemen. Der Kongress bietet Interessierten – von Start-ups, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie aus der Forschung – ein Forum, um gemeinsam neue Märkte für die Region Berlin-Brandenburg wirtschaftlich zu erschließen.

    Die Marktperspektiven der Quantentechnologien sollen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden. Impulse geben das DLR-Institut für Quantentechnologien, das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, die Physikalisch-Technische Bundesanstalt und die EurA AG. Das Deutsche Institut für Normung e.V. bietet eine Session zum Standardisierungsbedarf an. In Arbeitsgruppen tauschen sich die Teilnehmenden über Märkte der Quantentechnologien sowie über die Hürden der Kommerzialisierung aus. Es stellen sich KMU wie PicoQuant, eagleyard Photonics, Toptica, Menlo Systems und Forschungsinstitute wie das Heinrich-Hertz-Institut, das Ferdinand-Braun-Institut und das Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik vor. Die Keynote hält Oliver Benson, Professor für Nanooptik an der Humboldt-Universität zu Berlin.

    Der Kongress legt den Grundstein für ein langfristiges Netzwerk zwischen KMU, Forschungsinstituten und Hochschulen. So sollen in der Region Berlin-Brandenburg Wertschöpfungsketten für Anwendungen der Quantentechnologien beispielsweise in der Messtechnik und Sensorik aufgebaut werden.

    Interessierte können sich unter www.qt-berlin.de anmelden. Das Innovationsforum wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert; die Teilnahme ist kostenfrei.

    02.-03. März 2020
    Festsaal der Humboldt Graduate School
    Luisenstraße 56, 10117 Berlin


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Markus Krutzik
    Joint Lab Integrated Quantum Sensors

    Ferdinand-Braun-Institut
    Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik
    Gustav-Kirchhoff-Straße 4
    12489 Berlin

    Tel. 49 30 63922594
    Tel. 49 30 20934814
    E-Mail info@qt-berlin.de
    Web www.qt-berlin.de
    www.fbh-berlin.de


    Weitere Informationen:

    https://www.fbh-berlin.de/forschung/quantentechnologie/innovationsforum - Anmeldung zum Innovationsforum Photonische Quantentechnologien


    Bilder

    Mikrointegrierte Lasermodule für Anwendungen in der Quantensensorik
    Mikrointegrierte Lasermodule für Anwendungen in der Quantensensorik
    Quelle: HU/J. Pahl


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    regional
    Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Mikrointegrierte Lasermodule für Anwendungen in der Quantensensorik


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).