idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.02.2020 13:29

Online-Studie zum Coronavirus gestartet

Julia Wandt Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Konstanz

    Psychologie-Studierende an der Universität Konstanz laden zur Teilnahme ein

    Seit Dezember 2019 ist ein neues Coronavirus (2019-nCoV) im Umlauf. Zunächst im chinesischen Wuhan ausgebrochen, verbreitet sich das neue Coronavirus seitdem auch über China hinaus. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat am 30. Januar 2020 eine gesundheitliche Notlage von internationaler Tragweite ausgerufen. Im Rahmen dieser Entwicklung ist an der Universität Konstanz die Online-Studie „EUCLID“ zum Coronavirus gestartet. Hier geht es zur Umfrage: cutt.ly/euclid-umfrage.

    Unter dem Namen „Elektronische Umfrage zur Coronavirus-Lage in Deutschland“ (EUCLID) untersuchen Masterstudierende des Konstanzer Fachbereichs Psychologie unter der Leitung der Gesundheitspsychologin Prof. Dr. Britta Renner das Verhalten und die Einschätzung der Bevölkerung in Bezug auf das neue Coronavirus. Über die aktuelle Umfrage hinaus ist eine umfassende Untersuchung über den zeitlichen Verlauf der Verbreitung des Virus hinweg geplant, mit der beispielsweise auch der Einfluss der Medien auf das Verhalten und die Einschätzung der Menschen genauer analysiert wird.

    Faktenüberblick:
    • Coronavirus-Studie EUCLID an der Universität Konstanz
    • Master-Studierende im Fachbereich Psychologie starten Online-Umfrage
    • Unter der Leitung der Gesundheitspsychologin Prof. Dr. Britta Renner von der Universität Konstanz
    • Zur Online-Umfrage: cutt.ly/euclid-umfrage

    Kontakt:
    Universität Konstanz
    Kommunikation und Marketing
    Telefon: + 49 7531 88-3603
    E-Mail: kum@uni-konstanz.de

    - http://uni.kn


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).