Am 11. März um 19:00 Uhr setzt Prof. Dr. Eberhard Bodenschatz die Reihe „Wissenschaft im Theater“ mit seinem Vortrag „Das Rätsel der Wolken und deren Einfluss auf den Klimawandel“ fort.
Die Vorhersage der Klimaentwicklung der Erde ist eines der schwierigsten und vielleicht wichtigsten Probleme, die die Wissenschaft derzeit untersucht. Die Kopplung verschiedenster Prozesse macht eine genaue Prognose äußerst kompliziert. Dabei stellt die Dynamik turbulenter Wolken die größte Herausforderung dar. Der Vortrag führt die Zuhörer in die physikalischen Prozesse der Wolken und Regenbildung ein. Einige Experimente werden vorgeführt um die Problematik anschaulich zu erklären. Zudem wird über die Ergebnisse der Forschungsexpedition EUREC4A im äquatorialen Atlantik berichtet.
Professor Bodenschatz studierte Physik und Technische Physik an der Universität Bayreuth, wo er 1989 in theoretischer Physik promovierte. Nach Forschungsaufenthalten an der University of California, Santa Barbara, und der University of California, San Diego, hatte er von 1992 bis 2005 eine Professur für Experimentalphysik an der Cornell University inne. Seit 2003 ist Professor Eberhard Bodenschatz Direktor und Wissenschaftliches Mitglied am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation. Außerdem ist er seit 2005 Adjunct Professor of Physics und Adjunct Professor of Mechanical and Aerospace Engineering, Cornell University.
1993 wurde Professor Bodenschatz zum Alfred P. Sloan Research Fellow ernannt, seit 1995 ist er Cottrell Scholar der Stiftung "Research Corporation" und seit 2003 Fellow der American Physical Society.
Der Eintritt ist frei. Veranstaltungsort: Staatsschauspiel Dresden - Kleines Haus, Glacisstraße 28, 01099 Dresden.
Die Vortragsreihe „Wissenschaft im Rathaus/Theater“ wird seit 1999 vom Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme, der Landeshauptstadt Dresden und der TU Dresden veranstaltet.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Physik / Astronomie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).