idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.02.2020 10:15

Öffentliche Diskussionsrunde der Hamburg Research Academy: Chancengleichheit? Macht und Eliten in der Wissenschaft

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Die Aussichten auf eine Karriere in der Wissenschaft hängen stark vom Bildungsstand und Ein-kommen der Eltern ab. Warum das so ist und ob sich letztlich doch immer die etablierten Eliten durchsetzen, soll im Themenjahr „Wissen schafft Karrieren? Chancengerechtigkeit und soziale Herkunft in der Wissenschaft“ der Hamburg Research Academy beleuchtet werden. Zum Auf-takt diskutieren unter anderem Dr. Reyhan Şahin aka Lady Bitch Ray und Dr. Annette Julius von der Studienstiftung des deutschen Volkes.

    Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich eingeladen zum

    HRA Salon – Macht & Wissenschaft,
    Thema: Macht & Eliten,
    am 13. Februar um 19 Uhr,
    in der Taugenichts Bar, Holstenstraße 192, 22765 Hamburg.

    Es besteht die Möglichkeit zu Bild- und Tonaufnahmen. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter: julia.koelle@hra-hamburg.de oder +49 40 42838-4849.

    Gäste sind: Dr. Reyhan Şahin aka Lady Bitch Ray (Wissenschaftlerin, Rapperin, Autorin von „Yal-la, Feminismus!“ (2019)), Dr. Annette Julius (Generalsekretärin der Studienstiftung des deut-schen Volkes), Ann-Kristin Kolwes (Projektkoordination "Erste Generation Promotion Mento-ring+", Universität zu Köln) und Prof. Dr. Michael Gille (Leiter des Promotionszentrums an der HAW Hamburg). Die Journalistin Petra Boberg (Hessischer Rundfunk) moderiert die Diskussionsrunde.

    In der Diskussion wird es unter anderem darum gehen, welche neuen Impulse es braucht, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus nicht akademischen Elternhäusern auf ihrem Karriereweg zu fördern und somit mehr Diversität in der Wissenschaft zu ermöglichen.

    Das Themenjahr wird von der Hamburg Research Academy gemeinsam mit der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten (LaKoG) organisiert. Neben der Diskussion im Rahmen der Rei-he „HRA Salon – Macht & Wissenschaft“ sind im Laufe des Jahres zahlreiche weitere Veranstal-tungen und Austauschmöglichkeiten geplant.

    Über die Hamburg Research Academy

    Die Hamburg Research Academy (HRA) ist die zentrale Anlaufstelle von neun Hamburger Hoch-schulen für Promotionsinteressierte, Promovierende, Postdocs, Juniorprofessorinnen und Juni-orprofessoren sowie wissenschaftlich Betreuende. Seit der Eröffnung im Mai 2018 berät, qualifi-ziert und unterstützt die HRA Hamburgs Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler mit einem überfachlichen Serviceangebot. Dabei bündelt sie die Kräfte ihrer neun Mitglieds-hochschulen: Universität Hamburg, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Technische Universität Hamburg, HafenCity Universität Hamburg, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Hochschule für bildende Künste Hamburg, Bucerius Law School und Kühne Logistics University. Die Einrichtung wird von der Universität Hamburg verwaltet.

    Für Rückfragen:

    Julia Kölle
    Hamburg Research Academy
    Tel: +49 40 42838-4849
    E-Mail: julia.koelle@hra-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hra-hamburg.de/salon Veranstaltungsformat "HRA Salon – Macht & Wissenschaft"
    http://www.hra-hamburg.de/themenjahr Themenjahr "Wissen schafft Karrieren? Soziale Herkunft und Chancengerechtigkeit in der Wissenschaft"


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Pressetermine, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).