idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.02.2020 11:00

Virtuell die Fertigung der Zukunft erleben

Hannes Weik Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Bereits zum dritten Mal führt die Staufen Digital die »voll-virtuelle« Konferenz NEXCON zur Digitalen Transformation in der Produktion durch. Das Fraunhofer IPA ist Kooperationspartner und wird mit Themen wie der Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Project Center for Smart Manufacturing in Shanghai vertreten sein. Die Konferenz mit hochrangigen Experten, digitalem Networking und visionären Industrie-4.0-Ideen aus Europa, China und Amerika findet am 5. März statt.

    Seit 2019 besteht die Zusammenarbeit zwischen dem Fraunhofer IPA und der Shanghai Jiao Tong Universität (SJTU) im sogenannten Fraunhofer Project Center for Smart Manufacturing. Hier werden anwendungsbezogene Lösungen im Bereich Produktionsmanagement, Mensch-Roboter-Kollaboration und Industrie 4.0 erforscht und entwickelt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, mit vornehmlich deutschen Industriepartnern Forschungsprojekte zur digitalen Transformation in China umzusetzen. Am virtuellen Messestand des Fraunhofer IPA können Besucher einen Einblick in die Arbeit erlangen. SJTU-Professor Hao Wang, der gemeinsam mit IPA-Abteilungsleiter Michael Lickefett das Project Center leitet, hält zudem die erste Keynote der diesjährigen NEXCON zum Thema »Die zweite Phase von Industrie 4.0: Auswirkungen von 5G«.

    Mehr zum Project Center for Smart Manufacturing: http://s.fhg.de/KKD

    Weitere Themen auf dem virtuellen Messestand des Fraunhofer IPA

    Planspiel »Digitalisierte Produktionssteuerung«
    In dem ausgezeichneten und vom Fraunhofer IPA entwickelten Planspiel werden die Teilnehmer mit den Veränderungen der Produktionsplanung und -steuerung durch Industrie 4.0 vertraut gemacht und können diese im Rahmen eines interaktiven Planspiels rund um die Montage von Spielzeugrobotern selbst erleben. Das Planspiel kann individuell auf die Bedürfnisse von Unternehmen angepasst werden.

    Mehr zum Planspiel: http://s.fhg.de/nNm

    LeanDA
    Das IT-unabhängige Prozessoptimierungs-Set vom Fraunhofer IPA feiert auf der diesjährigen NEXCON Premiere. Durch die Kombination von drahtlosen Multisensoren und intelligenten Algorithmen schafft das System Transparenz in der manuellen und automatisierten Montage. Damit unterstützt die echtzeitnahe Auswertung Prozessingenieure dabei, Verschwendung in Montageprozessen aufzudecken.

    Mehr zu LeanDA: http://s.fhg.de/QiL

    Future Work Lab
    In dem Innovationslabor wird die Zukunft der Produktionsarbeit erlebbar. Das Lab stellt mit seiner Demonstratorenwelt in verschiedenen Szenarien greifbar die gesamte Breite der Industriearbeit der Zukunft dar.

    Mehr zum Future Work Lab: http://s.fhg.de/Pxv

    ROS-Industrial
    Die internationale Open-Source-Initiative überträgt die Möglichkeiten des Robot Operating System (ROS) auf die industrielle Fertigung. Sie verbessert die Verfügbarkeit von hochqualitativen intelligenten Softwarekomponenten für die Robotik.

    Mehr zu ROS-Industrial: https://rosindustrial.org

    Mehr als 1000 Teilnehmer erwartet

    Die NEXCON findet in diesem Jahr bereits zum dritten Mal statt. Letztes Jahr nahmen 16 Vortragende und 30 Aussteller teil. Auf der diesjährigen NEXCON rechnen die Veranstalter mit mehr als 1000 Teilnehmern. Sie beginnt am 5. März um 2 Uhr morgens und hat eine Dauer von 16 Stunden. In dieser Zeit werden Keynotes und Video-Einblicke präsentiert. Führungskräfte von Firmen wie beispielsweise Schaeffler, Microsoft und Daimler referieren über ihre Erfahrungen bei der digitalen, semi-autonomen und nachhaltigen Fabriktransformation sowie vernetzten Produktion durch Industrie 4.0. In der virtuellen Ausstellungshalle präsentieren sich Unternehmen aus verschiedenen Branchen, bei denen Industrie 4.0 zum Einsatz kommt. In Live-Chats und bei Podiumsdiskussionen können sich die Kongressteilnehmer austauschen.

    Ganzjährige Plattform für Qualifizierung und Wissensaustausch

    Seit diesem Jahr neu ist die ganzjährig zugängliche NEXCON-Plattform. Sie ermöglicht den regelmäßigen Wissensaustausch durch Anwendungsfälle, Erfolgsgeschichten, Keynotes, Schulungen und Expertengespräche. Auf der Plattform wird ab dem 5. Mai beispielsweise eine Keynote von Prof. Marco Huber, Abteilungsleiter Bild- und Signalverarbeitung am Fraunhofer IPA und Leiter des Zentrums für Cyber Cognitive Intelligence, zum Thema »Erklärbare Künstliche Intelligenz« abrufbar sein. Hierfür können sich die Teilnehmer überall auf der Welt mit ihrem persönlichen Registrierungscode einloggen und die Vorträge per integriertem Videoplayer verfolgen.

    Anmeldung und weitere Infos: https://www.nexcon.digital


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Fred Nemitz | Telefon +49 711 970-1611 | fred.nemitz@ipa.fraunhofer.de
    Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA | www.ipa.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://s.fhg.de/KKD - Project Center for Smart Manufacturing
    http://s.fhg.de/nNm - Planspiel »Digitalisierte Produktionssteuerung«
    http://s.fhg.de/QiL - LeanDA
    http://s.fhg.de/Pxv - Future Work Lab
    https://rosindustrial.org - ROS-Industrial
    https://www.nexcon.digital - Anmeldung und weitere Informationen zur Nexcon 3.0


    Bilder

    Michael Lickefett, Abteilungsleiter Fabrikplanung und Produktionsmanagement am Fraunhofer IPA, und Professor Hao Wang, Vizedekan der Fakultät für Maschinenbau an der SJTU
    Michael Lickefett, Abteilungsleiter Fabrikplanung und Produktionsmanagement am Fraunhofer IPA, und P ...
    Quelle: Fraunhofer IPA


    Anhang
    attachment icon Virtuell die Fertigung der Zukunft erleben

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Michael Lickefett, Abteilungsleiter Fabrikplanung und Produktionsmanagement am Fraunhofer IPA, und Professor Hao Wang, Vizedekan der Fakultät für Maschinenbau an der SJTU


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).