idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.02.2020 15:29

MRT in Kombination mit Röntgen soll künftig Krebstherapie verbessern

Benjamin Waschow Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Freiburg

    Ein Team des Universitätsklinikums Freiburg und der Siemens Healthineers forscht an einem neuartigen Bildgebungsverfahren zur präziseren Behandlung von Leberkrebs / 3,3 Millionen Euro Förderung durch das BMBF

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit mehr als 3,3 Millionen Euro über drei Jahre ein Verbundprojekt des Universitätsklinikums Freiburg und der Siemens Healthineers. In dem Projekt wird die Magnetresonanztomografie (MRT), die derzeit überwiegend in der Diagnostik zum Einsatz kommt, für die besonderen Anforderungen der interventionellen Radiologie und für die Kombination mit Röntgenbildgebung angepasst. Forscher*innen arbeiten dafür an einem neuartigen Verfahren, das die minimalinvasiven radiologischen Behandlungen von Tumoren und Metastasen in der Leber präziser und schonender machen soll.

    Oftmals ist der Leberbefall so weit fortgeschritten, dass eine chirurgische Entfernung nicht mehr möglich ist und stattdessen bildgestützte, lokale Therapieverfahren wie Erhitzen, Erfrieren oder eine lokale Katheter-gesteuerte Applikation von Medikamenten zum Einsatz kommen. Um diese Eingriffe noch präziser durchführen zu können, werden bei dem neuen multimodalen Bildgebungsverfahren unterschiedliche Formen von Weichgeweben per MRT dargestellt, so dass eine gezielte Unterscheidung zwischen Tumorgewebe und gesundem Gewebe während des Eingriffes ermöglichen wird. Die Röntgenaufnahmen hingegen können harte Strukturen wie medizinische Instrumente hochaufgelöst darstellen und so eine feine Steuerung dieser Instrumente zum Ort der Therapie ermöglichen. Das Projekt wurde mit einem gemeinsamen Treffen der Projektteams bei Siemens Healthineers in Forchheim kürzlich offiziell gestartet.

    „Mit der Kombination von Röntgen und MRT wollen wir hochpräzise Eingriffe ermöglichen, zunächst bei Leberkrebs. Zukünftig könnte diese kombinierte Bildgebung für medizinische Eingriffe anderer Körperregionen vorteilhaft eingesetzt werden, bei denen medizinische Instrumente unter Bildkontrolle in Weichgewebe gesteuert werden müssen“, sagt Prof. Dr. Maxim Zaitsev, Forschungsgruppenleiter in der Medizin Physik an der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Universitätsklinikums Freiburg, der das Projekt gemeinsam mit Dr. Maximilian Russe, Oberarzt an der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Universitätsklinikums Freiburg, und Prof. Dr. Rebecca Fahrig, Leiterin der Innovation Advanced Therapies bei Siemens Healthineers, entwickelt hat.

    Bis zum Ende der Projektzeit soll ein funktionsfähiger Technologiedemonstrator hergestellt werden, der die interventionelle MR-Tomographie erlaubt und für die anschließende Kombination mit Röntgenbildgebung vorbereitet ist. Das Vorhaben wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Aktionsfeld „Gesundheitswirtschaft im Rahmenprogramm Gesundheitsforschung", Förderkennzeichen 13GW0356B.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Maxim Zaitsev
    Abteilung Medizin Physik
    Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
    Universitätsklinikum Freiburg
    Telefon:. +49 761 270-74120
    maxim.zaitsev@uniklinik-freiburg.de


    Bilder

    So könnte das kombinierte MRT-CT-Gerät einmal aussehen, mit dem gleichzeitig Weichgewebe und medizinische Geräte dargestellt werden können.
    So könnte das kombinierte MRT-CT-Gerät einmal aussehen, mit dem gleichzeitig Weichgewebe und medizin ...
    Quelle: Siemens Healthineers


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Elektrotechnik, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    So könnte das kombinierte MRT-CT-Gerät einmal aussehen, mit dem gleichzeitig Weichgewebe und medizinische Geräte dargestellt werden können.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).