idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.02.2020 13:05

Leistung und Engagement lohnen sich: Orthobionik-Studierende erhalten Deutschlandstipendien

Martin Wilmsmeier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
PFH Private Hochschule Göttingen

    Drei engagierte Orthobionik-Studierende der PFH Private Hochschule Göttingen genießen für zwölf Monate die Vorteile des Deutschlandstipendiums. Als ihre Förderer treten die Unternehmen medi aus Bayreuth und Streifeneder aus Emmering bei Fürstenfeldbruck auf. Insgesamt verlieh die Hochschule im Januar 14 Deutschlandstipendien an Studierende unterschiedlicher Fächer.

    Rückwirkend zum 1. Oktober 2019 erhalten die drei Studierenden Lena Köhler, Felix Oswald und Sophia Rauch ein Jahr lang 300 Euro monatlich. Das Geld soll finanzielle Freiräume schaffen, damit sie sich stärker auf ihre Hochschulausbildung konzentrieren können. Die Hälfte des Betrages zahlen die Unternehmen, die andere Hälfte steuert der Bund bei. Für die Auswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten war die PFH verantwortlich. Kriterien waren unter anderem ehrenamtliches Engagement und überdurchschnittliche Studienleistungen.

    Die Rolle der Unternehmen geht jedoch über die monetäre Unterstützung hinaus. "Sie fördern ihre Stipendiaten nicht nur finanziell, sondern auch ideell. In der Regel findet ein regelmäßiger Austausch zwischen Unternehmensvertretern und Studierenden statt, von dem beide Seiten sehr profitieren", erläutert PFH-Präsident Prof. Dr. Frank Albe.

    Talente für das Unternehmen begeistern
    Nach Einschätzung von Kerstin Heim, Personalleiterin bei medi, sind die Stipendien auch ein Recruting-Instrument: "Das Deutschlandstipendium bietet uns die Möglichkeit, junge Talente und Nachwuchskräfte zu fördern. Gleichzeitig können wir die Studierenden frühzeitig kennenlernen und sie für die Mitarbeit in unserem Unternehmen begeistern." Ihre Stipendiatinnen Lena Köhler und Sophia Rauch studieren im dritten beziehungsweise fünften Semester des Bachelorstudiengangs Orthobionik.

    Köhler fasziniert die Vielseitigkeit ihres Studiums. Für den Moment hat sie insbesondere die Orthetik für sich entdeckt, passenderweise auch ein Schwerpunkt von medi. Abseits des Studiums unterstützt sie einen Verein bei Veranstaltungen für Familien krebskranker Kinder. Rauch ist bereits zwei Semester weiter und strebt beruflich in die praktische Patientenversorgung der Pro- und Orthetik. Ehrenamtlich ist sie als Studierendensprecherin aktiv und betreut in den Semesterferien regelmäßig Menschen mit Behinderung in einer Lebensgemeinschaft.

    Das Orthopädietechnik-Unternehmen Streifeneder unterstützt Felix Oswald mit einem Deutschlandstipendium. Oswald hat den Orthobionik-Bachelor der PFH bereits in der Tasche studiert nun im Masterprogramm Medizinische Orthobionik, das die Hochschule ebenfalls in ihrem ZHT Zentrum für Healthcare Technology anbietet. Sein Interesse gilt vor allem der Forschung und Entwicklung in der Orthopädietechnik. In seiner Freizeit engagiert sich Oswald in vielfältiger Weise für seinen Studienbereich. So war er unter anderem daran beteiligt, das Global Educators Meeting der ISPO 2018 vorzubereiten und durchzuführen, bei dem die PFH Gastgeber war. Außerdem ist er ehrenamtlich Trainer für die Bewegungskunst Parkour.

    Geschäftsführer Florian Streifeneder begründet das Engagement seines Unternehmens: "Die engagierten Studierenden von heute sind die Zukunft unserer Branche. Sie zu fördern und an das Unternehmen heranzuführen ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir freuen uns auf den Austausch im Rahmen des Stipendiums."

    Orthobionik-Studium an der PFH
    Das Studienprogramm Orthobionik vermittelt medizinisches, biomechanisches, ingenieurwissenschaftliches und betriebswirtschaftliches Wissen sowie handwerkliches Know-how und ist in dieser Ausrichtung einzigartig in Deutschland. Es fokussiert die praktische Patientenversorgung mit modernen orthopädietechnischen Heil- und Hilfsmitteln. Dabei trainieren die Studierenden auch handwerkliche Fertigkeiten. Sie lernen, Prothesen und Orthesen individuell für Patienten herzustellen und anzupassen. Karrieremöglichkeiten für Absolventen des Programms bietet die Wachstumsbranche der Medizin- und Orthopädietechnik. Weitere Informationen unter: www.pfh.de/orthobionik.


    Weitere Informationen:

    http://www.pfh.de/orthobionik - Bachelorstudium Orthobionik der PFH


    Bilder

    Die Deutschlandstipendiaten Felix Oswald, Sophia Rauch und Lena Köhler (v.l.) mit PFH-Präsident Prof. Dr. Frank Albe im Zentrum für Healthcare Technology der PFH.
    Die Deutschlandstipendiaten Felix Oswald, Sophia Rauch und Lena Köhler (v.l.) mit PFH-Präsident Prof ...
    Quelle: Foto: PFH


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Die Deutschlandstipendiaten Felix Oswald, Sophia Rauch und Lena Köhler (v.l.) mit PFH-Präsident Prof. Dr. Frank Albe im Zentrum für Healthcare Technology der PFH.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).