idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.02.2020 13:43

»Energiewende ohne Politik?«

Uwe Krengel Pressestelle
Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE

    Das Fraunhofer Symposium »Geschäftsmodell Energiewende« stellt 2020 die Frage »Energiewende ohne Politik?« in den Mittelpunkt. Zusammen mit hochrangigen Stakeholdern wollen die Fraunhofer Energieexperten am 25. und 26. März in Berlin diskutieren, wie sich die Transformation des Energiesystems insbesondere in Deutschland, aber auch international, erfolgreich weiterführen lässt.

    Das Symposium bietet einen spannenden Diskurs mit Vertretern und Vertreterinnen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Ziel ist es herauszufinden, in welchen Bereichen die Energiewende ohne regulatorische Eingriffe vorankommt und in welchen sie aktive politische Gestaltung benötigt. Das zweitägige Symposium gliedert sich in vier Sessions mit verschiedenen Schwerpunkten:
    ▪ Investment Energiewende: Wie sehen Finanzlösungen und Risikofaktoren der Finanzwirtschaft aus?
    ▪ Photovoltaik: Können selbsttragende Investitionen zum erforderlichen Ausbauziel führen?
    ▪ Wärme: Dekarbonisierung der Gebäude¬wärme und -kälteversorgung: Welche Maßnahmen braucht es aus der Politik? Welche Initiativen aus der Wirtschaft?
    ▪ Digitalisierung der Energiewirtschaft: Kleinteiliger Markt und einheitliche Standards? Funktioniert das Wechselspiel?
    Im Rahmen der »Chatham House Rules«, unter denen das Symposium stattfindet, werden keine persönlichen Statements nach außen getragen.

    Hintergrund:
    Seit vielen Jahren beschäftigen sich die Institute des Fraunhofer Cluster of Excellence »Integrierte Energiesysteme« CINES mit Fragestellungen zur Systemtransformation für das zukünftige deutsche und europäische Energiesystem. Durch eine fundierte, modellbasierte Energiesystemanalyse unterstützt der Fraunhofer Cluster CINES die technisch und ökonomisch optimierte Entwicklung eines CO2-emissionsfreien Energiesystems, in dem Strom, Gebäudewärme, Prozesswärme und Verkehr gekoppelt sind. Ergebnisse dieser umfangreichen Analyse werden bei dem jährlichen Fraunhofer Symposium »Geschäftsmodell Energiewende« als Diskussionsgrundlage vorgestellt.

    Anmeldung:
    Das Symposium findet vom 25. bis 26. März 2020 im Fraunhofer-Forum Berlin statt. Der Teilnahmebeitrag für das Symposium beträgt 400 Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
    Die Anmeldung erfolgt online auf der Website der Veranstaltung: https://www.energiewende-symposium.de/


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Gudrun Franke-Braun
    Symposiums-Management
    Tel. +49 561 7294-429
    E-Mail: gudrun.franke-braun@iee.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://s.fhg.de/uqZ


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Energie, Informationstechnik, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).