idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.02.2020 13:31

Bienen und Kulturpflanzen

Nicolas Scherger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Universität Freiburg veröffentlicht Leitfaden für brasilianische Landwirte über die Bedeutung bestäubender Insekten

    Forschende der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg haben über mehrere Jahre Daten über die globale Pflanzenbestäubung wichtiger Kulturpflanzen, zu denen vor allem Obst und Gemüse zählen, gesammelt. Gemeinsam mit Wissenschaftlern der Bundesuniversität von Ceará in Fortaleza/Brasilien haben sie diese Daten ausgewertet und einen „Bestäubungsleitfaden“ für Brasilien entwickelt. Der Ratgeber soll brasilianischen Landwirtinnen und Landwirten Wissen über die Bedeutung von Bienen und anderen bestäubenden Insekten vermitteln, um achtsam mit Lebensräumen von wildlebenden Bestäubern umzugehen. „In unserem Leitfaden sind die Bestäubungsanforderungen einer Kulturpflanze ebenso zu finden wie Informationen über die Blütenbiologie oder welche Insekten die Blüten besuchen und welche Insektengruppen und Arten am besten die jeweilige Kulturen bestäuben“, erläutert Biologin Prof. Dr. Alexandra-Maria Klein von der Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie der Universität Freiburg.

    Auf knapp 150 Seiten und mit mehr als 200 Fotos sowie zahlreichen Blütenzeichnungen und Abbildungen informiert der Leitfaden für jede Pflanzenkultur über Anbaugebiete, Felder, Blüten, Bestäuber und Früchte in Brasilien. Die Forschenden beschreiben die Bestäubungsanforderungen, die als das Paarungssystem der Pflanzen definiert sind, und die Bestäuber, die die Blüten besuchen. Detaillierte Blütenzeichnungen zeigen die Morphologie, das Aussehen, der Blüten. Insgesamt zielt der Bestäubungsleitfaden darauf ab, das aktuelle ökologische Wissen an Landwirte, Gärtnerinnen und Gärtner sowie die Gesellschaft in Brasilien zu übertragen, um einen wichtigen ökologischen Faktor, die Bestäubung, bei der Nahrungsmittelproduktion zu integrieren und die Lebensbedingungen für bestäubende Insekten in Agrarlandschaften und Gärten zu verbessern.

    Prof. Dr. Breno M. Freitas von der brasilianischen Bundesuniversität von Ceará ist froh über die Veröffentlichung: „Der Leitfaden kommt gerade zur rechten Zeit, wenn sich Landwirtinnen und Landwirte sowie Imkerinnen und Imker der Rolle der Bestäuber von Nutzpflanzen bewusst werden und daran interessiert sind zu handeln, beispielsweise indem sie entweder bewirtschaftete Bienen einführen oder Maßnahmen ergreifen, um die Entwicklung von Wildbienen in den Anbaugebieten zu fördern.“ Die meisten in Brasilien verfügbaren Informationen über die Bestäubung von Nutzpflanzen stammten bislang aus der internationalen Literatur und waren häufig unbrauchbar, da darin abgebildete Pflanzensorten oder Bestäuber häufig gar nicht in Brasilien heimisch sind.

    Zuversichtlich zeigt sich auch Biologe Dr. Felix Fornoff von der Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie der Universität Freiburg, der an dem Ratgeber mitgearbeitet hat: „Ich bin überzeugt, dass der Leitfaden für jeden etwas zu lernen bereithält, von anekdotischen Beobachtungen, kryptischen Mechanismen und unerwarteten Abhängigkeiten bis hin zu inspirierenden Fotos und einem Haufen Primärliteratur.“ Daher gehe er davon aus, dass der Wert der Natur und der wildlebenden bestäubenden Insekten zunehmend anerkannt wird, insbesondere von Menschen, die mit ländlichen Landschaften in Kontakt und von ihnen abhängig sind.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Alexandra-Maria Klein
    Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-67770
    E-Mail: alexandra.klein@nature.uni-freiburg.de

    Dr. Felix Fornoff
    Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-67790
    E-Mail: felix.fornoff@nature.uni-freiburg.de


    Originalpublikation:

    https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2020/bienen-und-kulturpflanzen


    Weitere Informationen:

    http://Mehr Pressefotos zum Download: https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2020/bienen-und-kulturpflanzen


    Bilder

    Stachellose Bienen, wie hier auf einer Kürbisblüte werden fälschlicherweise oft für Schädlinge gehalten. Der Bestäubungsleitfaden soll helfen, solche Irrtümer zu vermeiden.
    Stachellose Bienen, wie hier auf einer Kürbisblüte werden fälschlicherweise oft für Schädlinge gehal ...

    Eine intensiv bewirtschaftete Kaffeeplantage in Brasilien. Der Leitfaden enthält Informationen zum Aufbau von Bestäubern in solch degradierten Landschaften.
    Eine intensiv bewirtschaftete Kaffeeplantage in Brasilien. Der Leitfaden enthält Informationen zum A ...
    Quelle: Foto: Mikail Oliveira


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Stachellose Bienen, wie hier auf einer Kürbisblüte werden fälschlicherweise oft für Schädlinge gehalten. Der Bestäubungsleitfaden soll helfen, solche Irrtümer zu vermeiden.


    Zum Download

    x

    Eine intensiv bewirtschaftete Kaffeeplantage in Brasilien. Der Leitfaden enthält Informationen zum Aufbau von Bestäubern in solch degradierten Landschaften.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).