idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.02.2020 15:56

IQWiG unterstützt „Jenaer Erklärung“

Jens Flintrop Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

    IQWiG unterstützt „Jenaer Erklärung“
    Das Institut verwendet die Bezeichnung „Rasse“ in seinen Bewertungen nicht mehr. Stattdessen wird nun die Übersetzung „Abstammung“ eingesetzt.

    Das Institut verwendet die Bezeichnung „Rasse“ in seinen Bewertungen nicht mehr
    Im September 2019 haben die Deutsche Zoologische Gesellschaft und die Friedrich-Schiller-Universität Jena eine Erklärung mit dem Titel „Das Konzept der Rasse ist das Ergebnis von Rassismus und nicht dessen Voraussetzung“ veröffentlicht. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat dies zum Anlass genommen, den obsoleten Begriff der Rasse in seinen Berichten künftig nicht mehr zu verwenden. Er wurde dort bislang gelegentlich in Beschreibungen klinischer oder epidemiologischer Studien verwendet, und zwar als wörtliche Übersetzung von „race“, einer in Studiendokumenten nach wie vor gängigen Kategorisierung von Studienteilnehmerinnen und -teilnehmern. Wo dieses Subgruppenmerkmal für die Bewertung relevant ist, etwa weil eine in der Herkunftspopulation verbreitete genetische Disposition den Krankheitsverlauf oder die Therapiewirkung beeinflussen kann, wird es nunmehr mit „Abstammung“ übersetzt.

    Faktisch falsch und unauflöslich mit rassistischen Traditionen verwoben

    Wie die Verfasser der Jenaer Erklärung in Erinnerung rufen, gibt es für die Verwendung des typologischen Konstrukts „Rasse“ in Bezug auf Menschen, zum Beispiel eine Unterteilung in eine weiße, eine schwarze und eine asiatische Rasse, keine biologische Begründung.

    Zugleich ist das Konzept der Rasse unauflöslich mit Rassismus verbunden. „Man kann die Bezeichnung Rasse in Bezug auf Menschengruppen also nicht ‚retten‘, indem man sie von einer vermeintlichen Deformation durch kolonialistische und rassistische Ideologien befreit“, so Uwe Hoßfeld vom Institut für Zoologie und Evolutionsforschung in Jena, der die Erklärung mit verfasst hat. „Ihr Nichtgebrauch sollte zur wissenschaftlichen Redlichkeit gehören. Es freut mich, dass das IQWiG sich dazu entschlossen hat, und ich hoffe, dass sich noch viele weitere wissenschaftliche Einrichtungen anschließen.“


    Originalpublikation:

    https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&c...


    Weitere Informationen:

    https://www.iqwig.de/de/presse/pressemitteilungen/2020/iqwig-unterstuetzt-jenaer...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).