idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.02.2020 09:08

Microtechnologies for Optical Devices: Sonderbereich auf der W3 zeigt Lösungen für Optik, Elektronik und Mechanik

Mona Okroy-Hellweg Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
IVAM Fachverband für Mikrotechnik

    Nach der erfolgreichen Premiere des Sonderausstellungsbereichs „Microtechnologies for Optical Devices“ auf der W3 Fair+Convention 2019, wird der IVAM Fachverband für Mikrotechnik im Februar 2020 erneut mit der Gemeinschaftsfläche auf der Netzwerkmesse für Optik, Elektronik und Mechanik vertreten sein und zeigen, welche Einsatzmöglichkeiten Mikrotechnologien für Optik und Photonik bieten.

    Mikrotechnik ist essenziell für hochpräzise Optikprodukte

    Mikro- und Nanotechnologie kommt bei der Herstellung, Positionierung, Beschichtungen und Veredelungen sowie bei der Qualitätskontrolle von Optikbauteilen zum Einsatz. Im Rahmen des messebegleitenden Fachforums präsentieren unter anderem die Aussteller des IVAM-Gemeinschaftsstands ihr Know-how zu den Anwendungsgebieten Photonik, Automotive, Lasertechnologie, Innovationsmanagement, Design- und Produktentwicklung, DIN-Normen, Industrie 4.0. sowie internationales Business.

    Im Sonderausstellungsbereich „Microtechnologies for Optical Devices“ auf der W3 Fair+Convention in Wetzlar zeigen folgende Aussteller ihre Produkte und Innovationen:

    Accumold ist ein Hightech-Hersteller von Präzisions-Mikrospritzgussteilen aus Kunststoff mit Teil-Geometrien von 5 cm bis weniger als 1 mm. Das Unternehmen bietet folgende Prozesse an: Insert-Technik, Spritzguss in Reinräumen und An- und Umspritzen von Formteilen (2 shot). Accumold arbeitet mit folgenden Materialien: PEEK, Ultem, LCP und den meist verwendeten thermoplastischen Kunststoffen und für folgende Märkte: Mikroelektronik, Medizintechnik, Mikrooptik, Sensoren und andere neue Technologien.

    Im Rahmen der W3+ fair präsentiert das CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik diverse Produkt-Highlights wie beispielsweise kundenspezifische Silizium-Fotodioden und Arrays mit nahezu freier Form und Größe, um kompakte Strahler-Empfänger-Baugruppen zu realisieren. Außerdem zeigt das CiS innovative „Packages“ auf Siliziumbasis für eine verbesserte Leistung von empfindlichen UV-LEDs. Miniaturisierte IR-Strahler für die Gassensorik übertreffen mit Zeitkonstanten von nur 3 ms den bisherigen Stand der Technik um eine Größenordnung.

    Die FRT GmbH ist einer der weltweit führenden Hersteller von 3D-Oberflächenmesstechnik und zeigt vor Ort ein eigens entwickeltes, mobiles Messsystem: Ob große Maschine, schwer zugänglicher Fahrzeuginnenraum, fest montierte Walze oder sperrige Glasscheibe: Wenn „vor Ort“ gemessen werden muss, ist das nur fünf Kilogramm leichte 3D-Messsystem MicroSpy Mobile als kompaktes und tragbares Messgerät innerhalb wenigen Minuten einsatzbereit.
    Neu und speziell für den MicroSpy Mobile wurde ein hochwertiger Rollkoffer entwickelt. Er garantiert den sicheren Transport aller Komponenten des 3D-Messsystems.

    SENTECH bietet seit vielen Jahren erfolgreich Systeme der Plasmaprozesstechnologie und Dünnschichtmesstechnik an. Das Unternehmen setzt dabei auf Qualität, Flexibilität und Automatisierbarkeit der Systeme. Anwendungen sind das Herstellen und Messen von dünnen Schichten und das Ätzen von Mikro- und Nanostrukturen. Die Anwender finden sich in der Halbleiterindustrie, Optik, MEMS, Telekommunikation, Sensorik und vielen weiteren Gebieten. Zu den angebotenen Technologien zählen: reaktives Ionenätzen, plasmaunterstützte chemische Gasphasenabscheidung, Atomlagenabscheidung, Ellipsometrie und Reflektometrie.

    Als erstes europäisches Unternehmen bietet SONOSYS Ultraschall-Reinigungssysteme im Frequenzbereich zwischen 400 kHz und 5 MHz an. SONOSYS Megasonic-Systeme ermöglichen eine sehr effiziente Abreinigung von Partikeln bis in den Nanobereich von Wafern, Masken, MEMS und LIGA. Die Produkte werden in den verschiedensten Märkten eingesetzt, darunter z. B. die Halbleiterindustrie, Lebensmittelindustrie, optische Industrie, Solarzellenfertigung oder Sonochemie. Das Produktspektrum umfasst Transducerplatten, Tauchschwinger, Face-to-Face-Transducer, Single- und Doppel-Düsen, Vernebler und sehr kompakte Generatoren bis zu 2000 W.

    Die 24IP Law Group versteht sich als Partner der Industrie und Kreativen und bietet entsprechend umfassende service- und lösungsorientierte Beratung im gewerblichen Rechtsschutz. Dabei stehen die Qualität der Arbeit, die Effektivität sowie das Engagement für die Belange der Mandanten im Vordergrund. Eine fundierte rechtliche Beratung ist dabei selbstverständlich. Daneben denkt die 24IP Law Group aber vor allem unternehmerisch. Es geht ihnen nicht um Recht haben, sondern um den wirtschaftlichen Erfolg ihrer Kunden.


    Weitere Informationen:

    http://www.ivam.de/PM_W3_2020


    Bilder

    Im IVAM-Sonderausstellungsbereich „Microtechnologies for Optical Devices“ auf der W3 Fair+Convention in Wetzlar zeigen internationale Aussteller ihre Produkte und Innovationen
    Im IVAM-Sonderausstellungsbereich „Microtechnologies for Optical Devices“ auf der W3 Fair+Convention ...
    Quelle: FRT, Accumold, CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik, SONOSYS


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Elektrotechnik, Maschinenbau, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Im IVAM-Sonderausstellungsbereich „Microtechnologies for Optical Devices“ auf der W3 Fair+Convention in Wetzlar zeigen internationale Aussteller ihre Produkte und Innovationen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).