idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.02.2020 15:46

„Verknüpfungen zwischen Theorie und Praxisprojekten herstellen“

Verena Breitbach Pressestelle
Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar

    Zum inzwischen zweiten Werkstattgespräch zur Studiengangentwicklung „Community Health Nursing (CHN)“ lud die Pflegewissenschaftliche Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) Mitarbeitende aus verschiedenen Versorgungsprojekten aus Deutschland nach Vallendar ein.

    Der Studiengang zielt auf Kompetenzen zur primären und kommunalen Gesundheitspflege ab. „Wir verfolgen mit dieser Veranstaltung das Ziel, vor dem Hintergrund der Entwicklung des neuen Masterstudienangebotes die Thematik zu vertiefen und Verknüpfungen zwischen Theorie und den Praxisprojekten herzustellen bzw. zu verstetigen“, erklärte Prof. Dr. Frank Weidner, Studiengangleiter des neuen CHN-Studienangebotes, welches die Akkreditierung bereits durchlaufen hat und im Herbst 2020 an den Start gehen soll.

    Angepasst an länderspezifische Fragen

    Internationale Erfahrungen seien bei der Planung mit eingeflossen. „Aber, es gibt nicht das CHN-Konzept, vielmehr ist jedes angepasst an die länderspezifischen Fragen“, erklärte Prof. Weidner. In Abgrenzung zu anderen CHN-Studiengängen liegt der Fokus in Vallendar auf der primären und kommunalen Gesundheitspflege. Das heißt, die Absolventen aus Vallendar sollen zukünftig beispielsweise für Städte und Landkreise die Gesundheitsförderung für Senioren organisieren, oder auch in Ärztenetzwerken Patienten begleiten und versorgen. „Die Inhalte des Studienangebotes haben sich auch aus Projekterfahrungen, wie z.B. aus dem Modellprojekt ‚Gemeindeschwesterplus‘ entwickelt“, sagte der Projektleiter.

    Nach der Begrüßung durch Prof. Weidner stellten Manuela Völkel und Dr. Maria Peters, beide wissenschaftliche Mitarbeiterinnen in der Studiengangentwicklung, die Struktur sowie den aktuellen Entwicklungsstand vor. Im Anschluss wurden verschiedene Praxisprojekte mit CHN-Relevanz vorgestellt, zunächst von Ruth Mengel das Projekt „Patientenorientierte Zentren zur Primär- und Langzeitversorgung – Das PORT-Zentrum in Büsum“. Im Anschluss gaben Prof. Dr. Gunther Lauven, Projektleiter und Silke Doppelfeld, Leitung Pflegeexperten-Center, Einblicke in das Innovationsfondsprojekt „HandinHand“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, indem es um die Zusammenarbeit zwischen Hausarzt und Pflegeexperte geht. Janine Mack, Stellv. MVZ-Managerin und Stefanie Rudolph, Case Managerin, stellten die Arbeit im MVZ Darmstadt-Dieburg vor: „Gesundheitliche Versorgung aus einer Hand“.

    Fabia Heischling, Referentin beim Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie RLP, präsentierte das Projekt „Gemeindeschwesterplus“ in Rheinland-Pfalz – Präventive Angebote für Seniorinnen und Senioren im Sozialraum.

    „Diskutiert wurden vor dem Hintergrund der Projektvorstellungen insbesondere Fragen nach den Rollen und Aufgaben von zukünftigen CHN und den Schnittstellen zu bestehenden Dienstleistern“, sagte Prof. Weidner resümierend. Auch die Fragen der rechtlichen Regelungen sowie der Finanzierung insbesondere nach dem Ende von Projektlaufzeiten wurden erörtert. „Wir konnten heute im Austausch mit den Praxispartnern vieles lernen und durch unseren zweiten Werkstatttag dazu beitragen, das Feld des ‚Community Health Nursing‘ in Deutschland weiter zu erschließen und zu etablieren.“

    Die Studiengangentwicklung wird gefördert und fachlich begleitet von der Robert Bosch Stiftung und der Agnes Karll Gesellschaft.

    Information zur PTHV:
    Die Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar (PTHV) ist eine kirchlich und staatlich anerkannte wissenschaftliche Hochschule (im Rang einer Universität) in freier Trägerschaft. Die Gesellschafter der PTHV gGmbH sind die Vinzenz Pallotti gGmbH und die Marienhaus Holding GmbH. Rund 50 Professoren und Dozenten forschen und lehren an der PTHV und betreuen etwa 500 Studierende beider Fakultäten.

    Kontakt zur Pressestelle der PTHV:
    Verena Breitbach, Tel.: 0261/6402-290, E-Mail: vbreitbach@pthv.de
    Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www.pthv.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).