idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.02.2020 17:34

Claudia Felser zum neuen Mitglied der United States National Academy of Engineering gewählt

Dipl.-Übers. Ingrid Rothe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe

    Zu Beginn dieses Jahres wurde Claudia Felser zum Internationalen Mitglied der United States National Academy of Engineering (NEA) gewählt.

    Die 1964 gegründete Organisation zählt zu den renommiertesten ingenieurwissenschaftlichen Gesellschaften weltweit und fokussiert sich auf interdisziplinäre Fragen aus den Bereichen Technik, Technologie und Gesellschaft. Zum Mitglied der NAE gewählt zu werden, ist eine der höchsten Auszeichnungen, die ein Wissenschaftler in seinem Berufsleben erreichen kann.
    Wir gratulieren Claudia Felser zu diesem Erfolg!
    Die Aufnahme als neues Mitglied verdankt Professor Felser ihren herausragenden Beiträgen auf dem Gebiet der Festkörperchemie, insbesondere im Zusammenhang mit der „Vorhersage und Entdeckung von Quantenmaterialien, von Heusler-Verbindungen bis hin zu topologischen Isolatoren“. Sie reiht sich damit ein in eine Riege hochkarätiger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus vielfältigen Forschungsfeldern.

    Die offizielle Aufnahme findet am 04. Oktober 2020 in Washington, D.C. statt.

    Das Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe (MPI CPfS) in Dresden forscht mit dem Ziel, neue Materialien mit ungewöhnlichen Eigenschaften zu entdecken und zu verstehen.
    Chemiker und Physiker, Synthetiker, Experimentatoren und Theoretiker untersuchen gemeinsam, wie sich die chemische Zusammensetzung, die Anordnung der Atome sowie äußere Kräfte auf die magnetischen, elektronischen und chemischen Eigenschaften der Verbindungen auswirken. Dazu wenden sie die modernsten Instrumente und Methoden an.
    Neue Quantenmaterialien, -effekte und Materialien für Energieumwandlung sind das Ergebnis dieser interdisziplinären Zusammenarbeit.
    Das MPI CPfS (www.cpfs.mpg.de) ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft und wurde 1995 in Dresden gegründet. Es beschäftigt rund 280 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon etwa 180 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler inklusive 70 Promovierende.


    Weitere Informationen:

    https://www.cpfs.mpg.de/3175212/20200207


    Bilder

    Claudia Felser
    Claudia Felser
    Quelle: © MPI CPfS


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Chemie, Physik / Astronomie
    überregional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Claudia Felser


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).