idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.02.2020 11:00

25 Jahre Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus - Die aktuelle Ausschreibung hat begonnen

Ursel Zetzsche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltungsforum Holtzbrinck Publishing Group

    Die Auszeichnung erfolgt für herausragende Beiträge in der KATEGORIE TEXT (Wortbeiträge Print und Online), in der KATEGORIE ELEKTRONISCHE MEDIEN (TV, Hörfunk und Multimedia-Beiträge) und in der KATEGORIE NACHWUCHS (Jahrgang 1991 oder jünger, kategorienunabhängig).

    Die eingereichten Arbeiten sollen zum besseren Verständnis komplexer wissenschaftlicher Sachverhalte, insbesondere aus den Bereichen Naturwissenschaften, Technologie und Medizin, beitragen. Entscheidend ist die originelle journalistische Bearbeitung aktueller wissenschaftlicher Themen.

    Für die Bewerbung sind 3 Arbeitsproben (Kategorie Text) bzw. 2-3 Arbeitsproben (Kategorie elektronische Medien) aus den letzten zwei Jahren einzureichen. Mindestens eine Arbeitsprobe muss im Zeitraum vom 1. April 2019 bis 31. März 2020 veröffentlicht worden sein. Teilnahmeberechtigt sind alle in deutschsprachigen Medien veröffentlichenden Journalistinnen und Journalisten.

    BEWERBUNGSSCHLUSS FÜR DIE EINREICHUNGEN IST DER 1. APRIL 2020.

    Der Preis in den beiden Kategorien Text und Elektronische Medien ist mit jeweils 10.000 Euro dotiert. Der Nachwuchspreis ist mit 5.000 Euro dotiert.
    Die Auswahl erfolgt im Herbst durch eine hochkarätige Jury unter Vorsitz von Dr. Stefan von Holtzbrinck. Eine Shortlist mit den Nominierten wird vor der Bekanntgabe der Preisträgerinnen und Preisträger auf der Webpage veröffentlicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

    Die detaillierten Teilnahmebedingungen sowie das Online-Bewerbungsformular stehen unter https://www.gvhpreis.vf-holtzbrinck.de zur Verfügung.

    JURYMITGLIEDER
    - Vorsitz: Dr. Stefan von Holtzbrinck, Vorsitzender der Geschäftsführung, Holtzbrinck Publishing Group
    - Prof. Dr. Dr. Andreas Barner, Mitglied des Gesellschafterausschusses, Boehringer Ingelheim und Präsident des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft e.V.
    - Prof. Dr. Katja Becker, Präsidentin, Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V.
    - Ulrich Blumenthal, Redakteur „Forschung aktuell“, Deutschlandfunk
    - Prof. Dr. Antje Boetius, Direktorin, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI)
    - Prof. Dr. Martina Brockmeier, ehemalige Vorsitzende, Wissenschaftsrat e.V.
    - Prof. Dr. Matthias Kleiner, Präsident, Leibniz-Gemeinschaft e.V.
    - Prof. Dr. Carsten Könneker, Geschäftsführer, Klaus Tschira Stiftung gGmbH
    - Joachim Müller-Jung, Leiter Ressort Natur und Wissenschaft, Frankfurter Allgemeine Zeitung
    - Andreas Sentker, Geschäftsführender Redakteur und Leiter Redaktion Wissen, DIE ZEIT
    - Ranga Yogeshwar, Wissenschaftspublizist und Moderator ARD-Sendungen


    Weitere Informationen:

    https://www.vf-holtzbrinck.de/veranstaltungen/georg-von-holtzbrinck-preis-fuer-w...
    https://www.vf-holtzbrinck.de


    Bilder

    Ausschreibungsfrist bis 1. April  2020
    Ausschreibungsfrist bis 1. April 2020


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Ausschreibungsfrist bis 1. April 2020


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).