idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.02.2020 13:01

Fraunhofer IESE forscht weiter mit den »Digitalen Dörfern«

Andrea Hufen Unternehmenskommunikation und Technologiemarketing
Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE

    Am Donnerstag (13.02.2020) erhielt das Fraunhofer IESE den Förderbescheid des rheinland-pfälzischen Ministeriums des Innern und für Sport und damit das offizielle Go, an Technologien und Diensten für ländliche Regionen weiterzuarbeiten. Ministerpräsidentin Malu Dreyer übergab den Bescheid im Rahmen der Veranstaltung »nachhaltig digital unterwegs …« im DFKI, bei der sich Interessierte über neue Möglichkeiten informieren und austauschen konnten, wie sich durch den Einsatz von Technologie und Innovation Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen erzielen lässt.

    Die Vision, Menschen abseits der großen Städte mithilfe der Digitalisierung besser zu verbinden und neue, innovative Perspektiven für ein attraktives Leben auf dem Land zu schaffen, etablierte sich in den vergangenen Jahren zur Erfolgsstory: Nach den ersten beiden Projektphasen mit Testgemeinden in Rheinland-Pfalz partizipieren heute bundesweit bereits über 30 Gemeinden an der Plattformlösung, die das Fraunhofer IESE entwickelt hat.

    Wie kann Digitalisierung Menschen auch abseits großer Städte von Nutzen sein? Dies war die zentrale Frage, die sich Forscher des Fraunhofer IESE vor fünf Jahren stellten. Während vielerorts über die Potenziale von Smart Cities diskutiert wurde, erschien es den Wissenschaftlern des Fraunhofer IESE naheliegend, sich die typische Situation in Deutschland zu betrachten und Lösungen für alltägliche Probleme – vor allem der Landbevölkerung – zu finden. Deutschland ist ein Flächenland, sprich, mehr als 70 % der Bevölkerung lebt nicht in großen Städten, sondern in eher ländlich geprägten Regionen. Das birgt ganz andere Anforderungen und Herausforderungen für die Digitalisierung, als es Konzepte für Metropolen berücksichtigen.

    Gemeinsam mit dem rheinland-pfälzischen Innenministerium und der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e.V. startete das Fraunhofer IESE 2015 das Projekt »Digitale Dörfer«. Als Living Labs gingen Betzdorf-Gebhardshain, Eisenberg und Göllheim als die ersten »Digitalen Dörfer« an den Start. Praktikable Lösungen wurden in zahlreichen Bürgerworkshops erdacht, diskutiert und letztlich technisch durch vom Fraunhofer IESE entwickelte benutzerfreundliche Apps umgesetzt, welche verschiedene Lösungen für die Themen Nahversorgung, Ehrenamt und Kommunikation adressieren.
    Die Lösungen aus den »Digitalen Dörfern« können im gesamten Bundesgebiet genutzt werden, sodass jeder von den in Rheinland-Pfalz pilotierten Erfahrungen profitieren kann.

    Mehr Informationen zum Projekt »Digitale Dörfer« unter: www.digitale-doerfer.de

    Eine Auswahl an Pressebildern finden Sie unter: www.iese.fraunhofer.de/de/presse/current_releases/PM_2020_02_13_DD-Foerderbescheid.html.


    Weitere Informationen:

    http://Mehr Informationen zum Projekt »Digitale Dörfer« unter: www.digitale-doerfer.de
    http://Eine Auswahl an Pressebildern finden Sie unter: www.iese.fraunhofer.de/de/presse/current_releases/PM_2020_02_13_DD-Foerderbescheid.html.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).