idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.02.2020 12:11

Neuer Schub für die Wissenschaftskommunikationsforschung in Deutschland

Jens Rehländer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VolkswagenStiftung

    Die VolkswagenStiftung initiiert die Etablierung von "Zentren für Wissenschaftskommunikationsforschung" und stellt dafür jeweils bis zu 4 Mio. Euro an Fördergeldern bereit. Stichtag für Projektanträge: 04. September 2020

    Die Wissenschaftskommunikation steht vor enormen Herausforderungen. Themen wie künstliche Intelligenz, Klimawandel und Gesundheitsfragen werden in der Öffentlichkeit zwar breit und vielfach kontrovers diskutiert. Doch wer, außer den Fachexpertinnen und -experten, verfügt über das nötige faktenbasierte Wissen, um sich eine fundierte Meinung bilden zu können? Die Folge: In Teilen der Bevölkerung wächst die Verunsicherung über die Wahrhaftigkeit von Argumenten und damit einhergehend die Skepsis gegenüber der Wissenschaft.

    Um dem drohenden Vertrauensverlust entgegenzuwirken, ist die Wissenschaft deshalb aufgerufen, ihre Ziele, Verfahren und Erkenntnisse einem breiten Publikum noch wirksamer zu erklären als bisher. Eine Verantwortung, die Forschende nicht nur an die hauseigenen Kommunikationsabteilungen abgeben sollten und die ohne die Einbindung gesellschaftlicher Intermediäre (Journalismus, Politik, Wirtschaft, NGOs etc.) nicht gelingen kann.

    Mit ihrer neuen Ausschreibung "Wissenschaftskommunikation hoch drei – Zentren für Wissenschaftskommunikationsforschung" möchte die VolkswagenStiftung Experimentierräume für kollaborative Projekte ermöglichen. Hier sollen Kommunikationsforscherinnen und -forscher mit mindestens einer anderen Fachdisziplin und unter enger Beteiligung außeruniversitärer Akteure Erforschung und Praxis von Wissenschaftskommunikation im gesellschaftlichen Kontext vorantreiben. Auch die Beteiligung ausländischer Partner ist möglich.

    Dr. Georg Schütte, Generalsekretär der VolkswagenStiftung: "Der atemraubende gesellschaftliche und technologische Wandel, die neuen Diskurs- und Einflussmöglichkeiten im Internet – es gibt viele Fragen, auf die die Wissenschaftskommunikation neue Antworten finden muss. Meistern lässt sich diese Aufgabe nur im engen Schulterschluss: von Wissenschaft und Gesellschaft, von Forschung und Praxis. Die Zentren, die die VolkswagenStiftung nun auf den Weg bringt, werden hoffentlich vieles sein: Thinktanks, Werkstätten, Labore, aber auch Inkubatoren mit internationaler Strahlkraft für Nachwuchs im Feld der Wissenschaftskommunikationsforschung."

    Die bewilligten Zentren werden zunächst fünf Jahre lang mit bis zu 4 Mio. Euro gefördert. Überregionale Konsortien innerhalb Deutschlands sind möglich, das Zentrum muss aber an einer Forschungseinrichtung institutionell verortet sein. Perspektivisch ist der Stiftung an einem langfristigen Bestand der Zentren gelegen, den sie ggf. mit einer Anschlussförderung über drei Jahre und mit bis zu 2 Mio. Euro zusätzlich unterstützt.

    Am 12. Mai 2020 findet eine Informations- und Netzwerkveranstaltung für potenzielle Antragstellende in Berlin statt: https://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/einzelv...

    Weitere Informationen zur Ausschreibung "Wissenschaftskommunikation hoch drei – Zentren für Wissenschaftskommunikationsforschung" auf der Homepage der VolkswagenStiftung: https://www.volkswagenstiftung.de/unsere-foerderung/unser-foerderangebot-im-uebe...


    INFORMATIONEN ZUR VOLKSWAGENSTIFTUNG

    Die VolkswagenStiftung ist eine eigenständige, gemeinnützige Stiftung privaten Rechts mit Sitz in Hannover. Mit einem Fördervolumen von insgesamt etwa 150 Mio. Euro pro Jahr ist sie die größte private deutsche wissenschaftsfördernde Stiftung und eine der größten Stiftungen hierzulande überhaupt. Ihre Mittel vergibt sie ausschließlich an wissenschaftliche Einrichtungen. In den mehr als 50 Jahren ihres Bestehens hat die VolkswagenStiftung rund 33.000 Projekte mit insgesamt mehr als 5,1 Mrd. Euro gefördert. Auch gemessen daran zählt sie zu den größten gemeinnützigen Stiftungen privaten Rechts in Deutschland.
    Weitere Informationen über die VolkswagenStiftung finden Sie unter https://www.volkswagenstiftung.de/stiftung/wir-ueber-uns.

    NEWSLETTER DER VOLKSWAGENSTIFTUNG ERHALTEN

    Der Newsletter der VolkswagenStiftung informiert regelmäßig (etwa einmal pro Monat) über aktuelle Förderangebote, Stichtage, Veranstaltungen und Nachrichten rund um die Stiftung und um geförderte Projekte. Haben Sie Interesse an unserem Newsletter? Dann folgen Sie diesem Link: https://www.volkswagenstiftung.de/newsletter-anmeldung


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Förderinitiative der VolkswagenStiftung

    Dr. Cora Schaffert-Ziegenbalg
    Telefon: 0511 8381 276
    E-Mail: schaffert-ziegenbalg@volkswagenstiftung.de

    Dr. Selahattin Danisman
    Telefon: 0511 8381 256
    E-Mail: danisman@volkswagenstiftung.de


    Weitere Informationen:

    https://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/einzelv... Informations- und Netzwerkveranstaltung.
    https://www.volkswagenstiftung.de/unsere-foerderung/unser-foerderangebot-im-uebe... Weitere Informationen zur Ausschreibung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).