idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.02.2020 17:08

IHP gibt Start von 5G-CLARITY-Projekt zur Multi-Konnektivität von künftigen privaten Netzwerken bekannt

Anne-Kristin Jentzsch Presse
IHP - Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik

    IHP koordiniert 5G-PPP-Projekt mit europäischen Industrie- und Hochschulpartnern, um über 5G hinausgehende private Netzwerke mit mehreren Zugängen zu entwickeln

    Das IHP ‒ Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik gab heute den Start von 5G-CLARITY bekannt, ein Projekt mit einem Konsortium von 12 europäischen Partnern. Ziel ist die Entwicklung von automatisierten Lösungen basierend auf künstlicher Intelligenz für über 5G-hinausgehende private Netzwerke, die mehre-re drahtlose Zugangstechnologien und deren Weiterentwicklungen integrieren.
    Das IHP ist Koordinator des Projekts, das die Integration von unterschiedlichen drahtlosen Zugangstechnologien in ein System zum Ziel hat. Zentimetergenaue Lokalisierungstechniken unterstützen spezifische Applikation von Navigation bis Geo-fencing (Kunstwort von engl. geographic für geographisch und fence für Zaun), dabei wird durch das Überschreiten einer gedachten Begrenzung auf der Erdoberfläche oder in der Luft eine Aktion automatisiert ausgelöst. Als Koordina-tor unterstreicht das IHP seinen Forschungsfokus, der unter anderem auf drahtlo-sen Innovationen bei der Bereitstellung von standortbasierten Diensten beruht und hebt sein Engagement für die Erarbeitung von Technologien hervor, die der gesamten drahtlosen Industrie für öffentliche und nicht öffentliche Netzwerke zugutekommen. "Für das IHP ist es von großer Bedeutung, Teil dieses wegwei-senden Projekts zu sein, das die Grundlage für intelligente, private Netzwerke mit Mehrfachzugriff in der 5G-Ära und darüber hinaus legen wird", sagt Dr. Jesús Gutiérrez, 5G-CLARITY-Projektkoordinator und Projektleiter am IHP.
    Die Lösungen, auf die sich das 5G-CLARITY-Projekt konzentriert, stützen sich auf drei Hauptinnovationspfeiler: 1) Weiterentwicklung des aktuellen Standards 3GPP 5G New Radio zur Verbesserung nicht-öffentlicher Netzwerke in zukünfti-gen Mobilfunkstandards; 2) nahtlose Integration der Funkzugangstechnologie 5G New Radio und deren Weiterentwicklungen mit dem Standard für nichtlizensier-te drahtlose Netzwerke (IEEE 802.11-Technologien), einschließlich der gängigen drahtlosen Übertragungstechniken (Wi-Fi und LiFi); und 3) Einbeziehung von Techniken der künstlichen Intelligenz zur Selbstorganisation und autonomen Verwaltung des privaten Netzwerks mit Mehrfachzugriff.
    Mit diesen Innovationen sollen signifikante Leistungsverbesserungen erreicht werden, einschließlich 1) einer Downlink-Datenrate (vom Internet zum Endgerät) über 1 Gbit/s pro Nutzer, aktuell sind es nur einige 100 Mbit/s; 2) der Verzöge-rung (Latenz) unter 1 ms für Uplink- und Downlink, aktuell beträgt die Latenzzeit ~10 ms; 3) einer Zuverlässigkeit über 99,9999 %, 4) der Positionierungsgenauig-keit unter 1 cm und 5) Synchronisation auf Nano-Sekunden-Niveau.
    Die Lösungen werden in zwei privaten 5G Testumgebungen auf ihre Anwendbar-keit demonstriert und getestet: einer Smart Factory-Umgebung von Bosch in der Nähe von Barcelona in Spanien und einer Museumsumgebung von 5G UK in Bris-tol in Großbritannien.
    Dem Konsortium gehören neben dem IHP 11 weitere Partner an: Accelleran, Bosch, Ericsson LMI, Gigasys Solutions, i2CAT (Fundació Privada Internet i Inno-vació Digital a Catalunya), InterDigital Europe, pureLifi, Telefonica, die Universi-tät Bristol, die Universität Edinburgh und die Universität Granada. Das Projekt mit einer Laufzeit von 30 Monaten begann am 1. November 2019 und wird von der Europäischen Kommission mit insgesamt 5,75 Mio. EUR gefördert.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Jesús Gutiérrez


    Weitere Informationen:

    https://5g-ppp.eu/5g-clarity/
    https://www.5gclarity.com/


    Bilder

    Projektteam beim Kick-off am IHP in Frankfurt (Oder).
    Projektteam beim Kick-off am IHP in Frankfurt (Oder).
    Quelle: © IHP 2020


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Projektteam beim Kick-off am IHP in Frankfurt (Oder).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).