idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.02.2020 17:55

Fachtagung für Hochschullehrende: Mehr-sprachliche Bildung im Lehramtsstudium und in der Schule

Regina Schneider Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pädagogische Hochschule Karlsruhe

    Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe nimmt mit ihrer Fachtagung „Mehr-sprachliche Bildung im Lehramtsstudium“ die Praxis universitärer Lehre sowie Entwicklungs- und Forschungsprojekte in den Blick. Langfristiges Ziel ist es, mehr-sprachliche Bildung auch in der Schule zu verankern. Mehrsprachigkeitsforschende und Lehrende im Lehramtsstudium können sich am 5. und 6. März in Karlsruhe über neue Modelle informieren.

    Dass migrationsbedingte Mehrsprachigkeit in der Schule wertgeschätzt werden sollte, ist in den Bildungsplänen angekommen. Aber wie kann und soll diese Wertschätzung umgesetzt werden? Und was bedeutet das für die Lehrkräfteausbildung? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Fachtagung „Mehr-sprachliche Bildung im Lehramtsstudium“, die am 5. und 6. März von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe ausgerichtet wird. Dabei geht es um die Praxis universitärer Lehre sowie Forschungsprojekte mit Studierenden, die sich mit mehr-sprachlicher Bildung befassen. Auf dem Programm stehen Vorträge namhafter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland und Österreich zu Migrationssprachigkeit, Sprachbildung oder Sprachbewusstheit sowie eine Podiumsdiskussion zu der Frage, wie sich mehr-sprachliche Bildung im Lehramtsstudium nachhaltig etablieren lässt.

    „Wir nehmen sprachliche Bildung nicht nur als Sprachförderung in den Blick, sondern tatsächlich neue Konzepte für alle Schülerinnen und Schüler“, sagt Tagungsleiterin Prof. Dr. Heidi Rösch. „Die Herausforderung einer multilingualen Gesellschaft und Schülerschaft braucht dringend Antworten und erfordert ein Umdenken“, so die Professorin für interkulturelle Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Zielgruppe der Tagung sind Hochschullehrende im Lehramtsstudium sowie Mehrsprachigkeitsforschende. Das Programm steht auf der Startseite von https://www.ph-karlsruhe.de (Termin: 5. März) zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen gehen per Mail an heidi.roesch@ph-karlsruhe.de.

    Hintergrund

    Die Tagung schließt an das internationale Projekt „Mehr-sprachliche Bildung. Language-Awareness-Konzepte im Unterricht aller Fächer“ (MeLA) an, das von Prof. Dr. Heidi Rösch geleitet wurde. Im Fokus dieses mit Unterstützung der Europäischen Kommission durchgeführten mehrjährigen Projekts stand die Sensibilisierung für Migrationsmehrsprachigkeit auf individueller, institutioneller und gesellschaftlicher Ebene. Weitere Informationen sind zu finden auf https://mela.ph-karlsruhe.de.

    Über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe

    Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf MINT, mehrsprachliche Bildung und Heterogenität sowie eine aktive Lehr-Lern-Kultur. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für Grundschule und Sekundarstufe I, Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder sowie professionelle Weiterbildungsangebote. Rund 220 in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.600 Studierende. Weitere Infos auf https://www.ph-karlsruhe.de

    Medienkontakt

    Regina Schneider M. A.
    Pressereferentin
    Pädagogische Hochschule Karlsruhe
    Bismarckstraße 10
    76133 Karlsruhe
    Telefon +49 721 925 4115
    E-Mail: Regina.Schneider@vw.ph-karlsruhe.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Heidi Rösch, Professorin für interkulturelle Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, heidi.roesch@ph-karlsruhe.de


    Bilder

    Im Language Learning Center der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
    Im Language Learning Center der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
    Quelle: Foto: Tilman Binz / Pädagogische Hochschule Karlsruhe


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Im Language Learning Center der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).