idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.02.2020 08:24

PRESSEKONFERENZ: Land sichert Fortbestand der Forschungsstelle Glücksspiel

Florian Klebs Hochschulkommunikation
Universität Hohenheim

    Mi 4.3.2020, 10:00 - 10:30 Uhr: PRESSEKONFERENZ mit Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Lotto Baden-Württemberg und Uni Hohenheim, Hörsaal B13, Garbenstr. 30, 70599 Stuttgart

    Mi 4.3., 10:30 Uhr und Do 5.3.2020, 9:00 Uhr: Glücksspiel-Symposium, Universität Hohenheim, Garbenstr. 30, 70599 Stuttgart

    Glücksspiel-Forschung als staatliche Aufgabe: Ab jetzt wird das Land Baden-Württemberg die wissenschaftliche Erforschung von Glücksspiel dauerhaft sichern. Die Forschungsstelle Glücksspiel an der Universität Hohenheim in Stuttgart beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit Fragen zu diesem Thema. Künftig erhält sie eine finanzielle Unterstützung des Landes von jährlich 100.000 Euro. Darüber hinaus wird sich auch die Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg einbringen. Sie engagiert sich projektbezogen zunächst für zwei Jahre ebenfalls mit jährlich 100.000 Euro. Auch die Universität Hohenheim selbst trägt einen Anteil zur langfristigen Sicherung der Arbeit der Forschungsstelle bei. Im Rahmen des alljährlichen Glücksspiel-Symposiums lädt die Forschungsstelle Glücksspiel Pressevertreterinnen und -vertreter am Mittwoch, den 4.3.2020, zur Pressekonferenz ein. Anmeldung bitte an presse@uni-hohenheim.de.

    Die Verhandlungen um die Neugestaltung der Glücksspielregulierung in Deutschland ziehen sich bereits seit vielen Jahren hin. Das hat seinen Grund: Die Glücksspielregulierung wird immer komplexer, und eine Vielzahl von sich widersprechenden Interessen müssen Berücksichtigung finden.

    „Daher ist insbesondere in der aktuellen Diskussionen um den kommenden Staatsvertrag zur Neuregulierung des Glücksspielwesens die Expertise einer interdisziplinären und unabhängigen wissenschaftlichen Einrichtung mehr denn je notwendig“, betont Prof. Dr. Tilman Becker, langjähriger Leiter der Forschungsstelle Glücksspiel an der Universität Hohenheim. Sie bearbeitet seit mehr als 15 Jahren Forschungsfragen zum Glücksspiel und begleitet fortlaufend die Entwicklungen zur Regulierung in diesem Bereich.

    Mit der Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg kann die Arbeit der Forschungsstelle nun sichergestellt und ausgebaut werden. Auch die finanzielle Unterstützung durch die Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg und die Universität Hohenheim tragen dazu bei, dass auch künftig wissenschaftliche Erkenntnisse in die Regulierung einfließen können.

    Mi 4. März 2020, 10:00 Uhr: PRESSEKONFERENZ

    An der Pressekonferenz stehen für Fragen zur Verfügung:

    Ulrich Steinbach, Ministerialdirektor und Amtschef des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg
    Georg Wacker, Geschäftsführer der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg
    Prof. Dr. Stephan Dabbert, Rektor der Universität Hohenheim
    Prof. Dr. Tilman Becker, geschäftsführender Leiter der Forschungsstelle Glücksspiel an der Universität Hohenheim

    Ort: Universität Hohenheim, Hörsaal B13, Garbenstr. 30, 70599 Stuttgart
    Anmeldung für Medienvertreterinnen und -vertreter bitte an presse@uni-hohenheim.de.

    Mi 4. März bis Do 5. März 2020: zweitägiges Glücksspiel- Symposium

    Den aktuellen Stand der Forschung und aktuelle Themen im Bereich Glücksspiel beleuchtet das jährlich stattfindende Symposium Glücksspiel am 4. und 5. März 2020. Neben Fachvorträgen zu den Themen Regulierung, Automatenspiel, Sportwetten, Lotterien, Spielerschutz und technischen Neuerungen stehen zwei Podiumsveranstaltungen auf dem Programm:

    Mi, 4. März, 11:40 Uhr:
    Podiumsdiskussion zum Thema „Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder“
    mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Praxis.
    Mi, 4. März ab 14:00 Uhr:
    Podiumsdiskussion zum Thema „Deutschland in Europa?“
    mit Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher europäischer Vereinigungen zur Zusammenarbeit im Bereich Glücksspiel.

    Programm und weitere Informationen unter https://gluecksspiel.uni-hohenheim.de/symposium2020

    HINTERGRUND: Forschungsstelle Glücksspiel

    Die Forschungsstelle Glücksspiel beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Glücksspiels interdisziplinär und nach wissenschaftlichen Methoden. Sie ist eine universitäre Einrichtung, die keine privatwirtschaftlichen Ziele verfolgt.

    Unterstützt wird die Arbeit der Forschungsstelle von etwa 25 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Disziplinen. Zu ihren Tätigkeiten gehört das jährliche Symposium Glücksspiel, weitere thematische Veranstaltungen, Expertenbeiträge zu Anhörungen des Bundestages und der Länderparlamente, Publikationen und die Herausgabe einer Schriftenreihe zu Fragen rund ums Glücksspiel.

    Im Internet veröffentlicht die Forschungsstelle umfassende Informationen zu Marktdaten, Daten und Erkenntnisse der Suchtforschung, Gerichtsurteile, Regulierungsoptionen u. a. Mit einem Newsletter verbreitet sie regelmäßig aktuelle Informationen aus Politik, Recht und Wissenschaft, insbesondere der Suchtforschung. National und international kooperiert die Forschungsstelle mit zahlreichen Einrichtungen.

    Weitere Informationen und Berichterstattung auf Twitter: @Hohenheim_GRC

    Kontakt für Medien
    Prof. Dr. Tilman Becker, Universität Hohenheim, Geschäftsführender Direktor der Forschungsstelle Glücksspiel
    T 0711 459 22599, E tilman.becker@uni-hohenheim.de

    Zu den Pressemitteilungen der Universität Hohenheim
    http://www.uni-hohenheim.de/presse

    Text: Elsner


    Weitere Informationen:

    http://gluecksspiel.uni-hohenheim.de "Forschungsstelle Glücksspiel"
    http://gluecksspiel.uni-hohenheim.de/symposium2020 "Glücksspiel-Symposium 2020"
    http://www.uni-hohenheim.de/expertenliste-gluecksspiel "Expertenliste Glücksspiel"


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Politik
    regional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).