idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.02.2020 10:44

Mehr als eine Million Euro für die Arktisforschung

Christina Selzer Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Die Universität Bremen koordiniert ein EU-Projekt zur internationalen Erforschung der Arktis. Mit dem Projekt FACE-IT fördert die Europäische Kommission die internationale Arktisforschung mit einem Betrag von knapp 6,4 Millionen Euro. Die Universität erhält einen Anteil von 1,16 Millionen Euro.

    Das EU-Projekt FACE-IT („The Future of Arctic coastal ecosystems – Identifying transitions in fjord systems and adjacent coastal areas“, also: „Die Zukunft der arktischen Ökosysteme – Veränderungen in Fjordsystemen und angrenzenden Küstengebieten“) vergleicht arktische Fjordsysteme. In Zentrum der Untersuchungen stehen verschiedene Stadien des Rückgangs von Gletschereinfluss und Meereis in Grönland, Spitzbergen und der norwegischen Finnmark.

    Auswirkungen des Klimawandels

    „Die Auswirkungen des Klimawandels zeigen sich in der Arktis viel schneller als irgendwo sonst auf der Erde“, erklärt Professor Kai Bischof, Abteilung Meeresbotanik am Fachbereich Biologie/Chemie der Universität Bremen. Er leitet den Forschungsverbund. „Klimabedingte Veränderungen, wie zum Beispiel der Anstieg des Meeresspiegels und die Versauerung der Ozeane, belasten die arktischen Ökosysteme. Hinzu kommen Fischerei, Tourismus und Schifffahrt.“ Davon werden auch die Lebensgrundlagen indigener Volksgruppen massiv betroffen sein.

    Internationales Team aus acht Nationen

    FACE-IT versammelt ein interdisziplinäres Team von international anerkannten Expertinnen und Experten aus den Natur- und Sozialwissenschaften aus acht Nationen. Das Projektteam zeichnet sich durch eine starke Einbindung der indigenen Bevölkerung und anderer lokaler Akteure in der Arktis aus. Das soll gewährleisten, dass das Wissen und die Sorgen dieser Zielgruppen bei den innovativen Management-Ansätzen für eine nachhaltige Zukunft berücksichtigt werden.

    Ab November 2020 wird das Projekt mit einer Laufzeit von vier Jahren den ersten groß angelegten systematischen Vergleich von arktischen Küstengebieten liefern. Es ermöglicht ein ganzheitliches Verständnis der Veränderungen der Artenvielfalt der arktischen Meere und der Lebensgrundlagen für die menschlichen Bewohner der Arktis.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Kai Bischof
    Meeresbotanik
    BreMarE - Bremen Marine Ecology Centre for Research and Education
    Fachbereich Biologie/Chemie
    Telefon (+49) 421 218 63050
    E-Mail kbischof@uni-bremen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bremen.de/marbot


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).