idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.02.2020 16:09

DAAD-Studie: Internationalisierung und gesellschaftliche Verantwortung zusammen denken | DAAD-Pressemitteilung Nr. 7

Michael Flacke Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Deutschland hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte bei der Internationalisierung der Hochschulbildung gemacht. Doch wie kann Internationalisierung einen Beitrag zur Lösung drängender Gesellschaftsprobleme wie Flüchtlingsintegration, Radikalisierung, Populismus oder Sicherung der Demokratie leisten? Eine aktuelle Studie des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) zeigt erste Lösungsansätze und versammelt Good-Practice-Beispiele.

    Sie heißen „Making Heimat“, „SMiLE“ oder „FameLab“ und behandeln so unterschiedliche Themen wie Wissenschaftskommunikation, Fremdsprachenlehre oder Heimtatgefühle. Allen Projekten gemeinsam ist, dass sie die Internationalisierung der Hochschulbildung nutzen, um gesellschaftlichen Wandel außerhalb der Hochschulen anzustoßen oder voranzutreiben. Insgesamt 26 Beispiele versammelt die aktuelle Studie „Internationalisation in Higher Education for Society (IHES) – Concept, Current Research and Examples of Good Practice“, die der DAAD 2019 in Auftrag gegeben hatte. Ziel der Studie ist es, ein Schlaglicht auf die gesellschaftliche Verantwortung der Hochschulen zu werfen und das Thema in Forschung und Praxis weiter voranzubringen.

    „Alle an unseren Mitgliedshochschulen geförderten Internationalisierungsprojekte entfalten gesellschaftliche Wirkung, entweder in Deutschland oder in den Partnerländern der Projekte“, so DAAD-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee in Bonn. Bislang habe aber ein konzeptioneller Ansatz gefehlt, um Wirkungen und Akteure außerhalb der Hochschulen als festen Bestandteil von Internationalisierungsmaßnahmen mitzudenken und bei der Umsetzung direkt einzubeziehen, so Mukherjee weiter.

    „Wir wollen mit der Studie einen zentralen Beitrag dazu leisten, eine Systematisierung des Konzeptes von „International Higher Education for Society“ (IHES), also Internationalisierung für die Gesellschaft, zu ermöglichen. Besonders wichtig ist uns, gute Ansätze und Beispiele aus der Praxis zu sammeln, die unseren Mitgliedshochschulen helfen, voneinander zu lernen und IHES so weiter voranzutreiben“, so auch DAAD-Generalsekretärin Dr. Dorothea Rüland.

    Die Studie zeige, dass Hochschulen, die ihre Internationalisierung intensiv förderten, damit auch wichtige Beiträge zur positiven Entwicklung des regionalen Umfelds ihrer Hochschulen und der jeweiligen Partnerhochschulen im Ausland leisten könnten, so Rüland. Dieses Potenzial liege bislang noch zu oft brach, zudem fehlten unter anderem strukturierte Fördermaßnahmen. „Wir werden daher zukünftig die Einbeziehung außerhochschulischer Akteure und Wirkungen im Rahmen unserer Fördermaßnahmen noch gezielter unterstützen und entsprechende Komponenten in aktuelle und neue Programme einbauen“, sagte Dorothea Rüland.

    Kontakt
    Michael Flacke
    Leiter der Pressestelle / Pressesprecher – SB03
    DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst
    +49 228 882-454
    presse@daad.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Fachlicher Ansprechpartner
    Dr. Jan Kercher
    Experte für externe Studien und Statistiken
    Referat Forschung und Studien – S15
    DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst
    +49 (0) 228 882-8779
    kercher@daad.de


    Originalpublikation:

    https://static.daad.de/media/daad_de/pdfs_nicht_barrierefrei/der-daad/analysen-s...


    Weitere Informationen:

    https://www.ihes-conference.com/programme Konferenzprogramm zur IHES-Tagung vom 22. bis 24. April in Prag.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).