idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2020 10:19

52. Plenarsitzung des IPCC bei der UNESCO

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Vom 24. bis 28. Februar findet in Paris die 52. Plenarsitzung des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) auf Einladung der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) statt.

    Der Weltklimarat warnt vor der globalen Erwärmung und bietet eine Grundlage für die Entscheidungen der Regierungen zur Klimapolitik. Das Ziel, bis 2050 eine CO2-Neutralität zu erreichen, ist im französischen Energie- und Klima-Gesetz von September 2019 verankert.

    Seit mehr als 30 Jahren bewertet der IPCC den Wissensstand über den Klimawandel, seine Ursachen und seine Auswirkungen. Es werden auch Möglichkeiten aufgezeigt, das Ausmaß der globalen Erwärmung und die Schwere ihrer Auswirkungen zu begrenzen und sich an die erwarteten Veränderungen anzupassen. Die IPCC-Berichte bieten eine regelmäßige Bestandsaufnahme der neuesten Erkenntnisse.

    Was ist mit dem Pariser Übereinkommen seit der COP21 im Jahr 2015 passiert?

    Wenn wir das Hauptziel des Pariser Übereinkommens erreichen wollen, nämlich den globalen Temperaturanstieg bis zum Ende des Jahrhunderts deutlich unter 2 °C zu halten, müssen wir schneller vorgehen. Die derzeitigen Bemühungen sind zwar positiv, reichen jedoch bei Weitem nicht aus, um die Klimakrise zu lindern.

    Bei der kommenden COP26 in Glasgow im November 2020 muss jedes Land seine Klimaschutzbemühungen verstärken, und wir müssen auch die wirksame Umsetzung des Pariser Übereinkommens sicherstellen, indem wir die Verpflichtungen jedes Landes durch nationale Aktionspläne in eine ehrgeizige öffentliche Klimapolitik umsetzen.

    Quelle: Ministère de la Transition écologique et solidaire / Ministerium für den ökologischen und solidarischen Wandel


    Originalpublikation:

    https://www.wissenschaft-frankreich.de/?p=13675&preview=true


    Bilder

    thermometer
    thermometer


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    thermometer


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).