idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2020 11:50

Warum Sprachassistenten lächeln lernen

Katharina Vorwerk Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Experten diskutieren Möglichkeiten, Chancen und Herausforderungen elektronischer Sprachverarbeitung

    Wie wird die Kommunikation mit Sprachassistenten „menschlicher“? Wie gelingt es, Signale der menschlichen Interaktion wie Sprechpausen, Sprachrhythmus, Intonation, Tonhöhe, Lautstärke in die Spracherkennung von Alexa und Co. einzubeziehen? Wie können hochkomplexe Anlagen und Maschinen künftig durch eine vielschichtige menschliche Ansprache dennoch präzise gesteuert werden? Und: Können Sprachassistenten künftig eingehende Anrufe in Ausnahmesituationen schon analysieren und klassifizieren?

    Das sind einige der Fragen, die vom 4.-6. März 2020 auf der 31. Konferenz Elektronische Sprachsignalverarbeitung (ESSV) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg im Fokus stehen. Drei Tage lang tauschen sich Ingenieure, Informatiker, Sprachwissenschaftlern und Naturwissenschaftler über Möglichkeiten und Chancen, aber auch Herausforderungen und Probleme aus, die aus einer stetig wachsenden Nutzung von Sprachsignalen als akustischen Informationsträger resultieren.
    Die Konferenz spannt einen Bogen von Technologien zur eindeutigen Spracherkennung sowie zur künstlichen Erzeugung der menschlichen Stimme mit all ihren grammatikalischen und phonetischen Komponenten bis hin zu Anwendungen von Sprachsteuerung in der Medizin, der Pflege- und Rehabilitationstechnik. Auch Fragen nach der Zuverlässigkeit moderner Sprachassistenten und vor allem ihrer Datensicherheit ergänzen das Programm.

    WAS: 31. Konferenz Elektronische Sprachsignalverarbeitung (ESSV)
    WANN: 4.-6. März 2020
    WO: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Gebäude 44, Zschokkestraße 32, 39106 Magdeburg

    „Die 31. Konferenz Elektronische Sprachsignalverarbeitung in Magdeburg wird Sprachtechnologie der Zukunft präsentieren. Hier geht es um die Fortentwicklung allseits bekannter Assistenten wie Alexa und Co. zu adaptiven Helfern, die ihren Nutzer kennen und ihr oder ihm mit sprachlicher Interaktion passgenaue und situationsangepasste Informationen und Hilfen im täglichen Leben bieten“, so der wissenschaftliche Leiter der Tagung, Prof. Dr. Andreas Wendemuth vom Institut für Informations- und Kommunikationstechnik der Universität Magdeburg.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Andreas Wendemuth, Institut für Informations- und Kommunikationstechnik, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Universität Magdeburg, Tel.: +49 391 67-58448, E-Mail: andreas.wendemuth@ovgu.de


    Weitere Informationen:

    http://www.essv.de/essv2020


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).