idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.03.2020 09:35

Wissenschaft trifft Wirtschaft am 12. Mai in Köln: Forschung für eine klimaneutrale Grundstoffindustrie

Miriam Canfora Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
IN4climate.NRW GmbH

    SCI4climate.NRW, das wissenschaftliche Kompetenzzentrum von IN4climate.NRW lädt ein, aktuelle Forschungsfragen zur klimaneutralen Industrie zu diskutieren. Die Veranstaltung am 12. Mai in Köln zeigt erste Forschungsergebnisse und vernetzt die vielfältige NRW-Wissenslandschaft mit Industrie, Hochschulen, Verbänden, Ministerien und Behörden.

    Nordrhein-Westfalen ist die industrielle Kernregion Deutschlands und damit Fundament und Motor für Wachstum und Wohlstand: Die Industrie trägt nicht nur maßgeblich zum Bruttoinlandsprodukt im Land bei – mit knapp einem Fünftel der Erwerbstätigen ist sie außerdem einer der größten Arbeitgeber in NRW. Die Industrie verursacht dabei – trotz bereits beträchtlicher Reduktionserfolge in den vergangenen Jahren – noch zirka 19 Prozent der Treibhausgasemissionen in NRW. Um die hohe Wettbewerbsfähigkeit der Industrie auch in Zukunft zu erhalten und gleichzeitig zu einem klimaneutralen Industriestandort zu werden sind vielfach grundlegend neue Produktionsprozesse und -verfahren sowie innovative Ansätze notwendig. Gleichzeitig bedarf es einer geeigneten Infrastruktur und entsprechender Rahmenbedingungen, um die Transformation zu begleiten. Klimaschutz soll zum Modernisierungsmotor für NRW und die nordrhein-westfälische Industrie werden.

    Das wissenschaftliche Kompetenzzentrum SCI4climate.NRW besteht aus sechs Forschungseinrichtungen und steht unter der Leitung des Wuppertal Instituts. Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragestellungen rund um die klimaneutrale Grundstoffindustrie. SCI4climate.NRW ist Teil des 2019 gegründeten Think Tanks IN4climate.NRW. Hier arbeiten Wirtschaft, Wissenschaft und Politik Hand in Hand zusammen, um Strategien für eine klimaneutrale Industrie der Zukunft zu entwickeln.

    Im Rahmen der Veranstaltung am 12. Mai, von 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr im KOMED im Mediapark Köln, bieten Vorträge, Workshops und Möglichkeiten zum Netzwerken den TeilnehmerInnen einen Einblick in das Projekt und den aktuellen Forschungsstand zur klimaneutralen Industrie. Explizit richtet sich die Veranstaltung auch an junge WissenschaftlerInnen.

    Die Teilnahme ist kostenfrei. Ein vorläufiges Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.in4climate.nrw/newsroom/veranstaltungen/veranstaltungsdetails/wissen...


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Dagmar Kiyar
    Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie

    dagmar.kiyar@wupperinst.org


    Weitere Informationen:

    https://www.in4climate.nrw/veranstaltungsanmeldung/wissenschaft-trifft-wirtschaf... Anmeldung
    https://www.in4climate.nrw/fileadmin/Veranstaltungen/2020/Vorl%C3%A4ufiges_Progr... Vorläufiges Programm


    Bilder

    Forschung für eine klimaneutrale und wettbewerbsfähige Grundstoffindustrie
    Forschung für eine klimaneutrale und wettbewerbsfähige Grundstoffindustrie
    Quelle: IN4climate.NRW

    Das wissenschaftliche Kompetenzzentrum SCI4climate.NRW besteht aus sechs Forschungseinrich-tungen und steht unter der Leitung des Wuppertal Instituts.
    Das wissenschaftliche Kompetenzzentrum SCI4climate.NRW besteht aus sechs Forschungseinrich-tungen un ...


    Anhang
    attachment icon Vorläufiges Programm

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Forschung für eine klimaneutrale und wettbewerbsfähige Grundstoffindustrie


    Zum Download

    x

    Das wissenschaftliche Kompetenzzentrum SCI4climate.NRW besteht aus sechs Forschungseinrich-tungen und steht unter der Leitung des Wuppertal Instituts.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).