Zu Beginn des Sommersemesters wird Prof. Dr. Stefanie Dederichs ihre Lehr- und Forschungstätigkeit als Professorin für Digitale Kommunikationstechnik am Fachbereich Medien übernehmen und damit von ihrer derzeitigen Professur an der Hochschule Rhein-Waal an die Hochschule Düsseldorf wechseln. Unter Ihrer Leitung wird die Cisco Networking Academy an der HSD ausgebaut und weiterentwickelt werden.
Die Professorin wurde in Hilden geboren und studierte zunächst Elektrotechnik und Kommunikationstechnik an der RWTH Aachen. Nach dem Abschluss ihres Erststudiums 2003 promovierte sie am Philips-Lehrstuhl für Medizinische Informationstechnik des Helmholtz-Instituts in Aachen. Berufsbegleitend schloss sie darüber hinaus den Master of Business Administration der RWTH Aachen in Kooperation mit der HSG, Hochschule St. Gallen ab.
In der CAE, Canadian Aviation Electronics GmbH in Stolberg, arbeitete sie im Folgenden als Integrationsspezialistin, Projektingenieurin und war für die Erstellung von Angeboten für Flugsimulatoren zuständig. In der Industrie war sie zuletzt für die SICK AG Tochter in Düsseldorf im Portfolio Management tätig und verantwortete den Bereich der Laserscanner und Distanzsensoren, die in der Produktions-, Logistik- und Prozessautomatisierung eingesetzt werden.
Seit dem Sommersemester 2014 ist sie Professorin für Messtechnik und Signalverarbeitung an der Hochschule Rhein-Waal in Kleve. Besonders interessiert sie der Informationsgewinn aus kleinen und großen Datenmengen, die Anwendung von mathematischen Algorithmen und die Erfassung und Vernetzung von Datenquellen. Ihre Forschungsbereiche enthalten Themen aus der Medizintechnik, Produktionsoptimierung und Digitalisierung.
An der Arbeit mit den Studierenden freut sie sich besonders darauf, Erfahrungen weiterzugeben, am Zahn der Zeit zu bleiben und generationsübergreifend zu arbeiten.
Prof. Dr. Stefanie Dederichs
Quelle: Foto: privat
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Elektrotechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).