idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.03.2020 14:14

Kommentar zur Lage an der türkisch-griechischen Grenze: „Das Flüchtlingsabkommen mit der Türkei jetzt erneuern“

Melanie Radike Kommunikation
Institut für Weltwirtschaft (IfW)

    Prof. Dr. Matthias Lücke, Migrationsexperte am IfW Kiel und Koordinator des Mercator Dialogue on Asylum and Migration (MEDAM), kommentiert den Ausnahmezustand an der türkisch-griechischen Grenze:

    „Die Türkei beherbergt seit mehreren Jahren bis zu 4 Millionen Flüchtlinge – mit wenig Hilfe von der EU und der internationalen Gemeinschaft. Die EU sollte das Flüchtlingsabkommen mit der Türkei jetzt erneuern und wesentlich mehr Geld für die Aufnahme und Integration von Flüchtlingen in der Türkei langfristig zur Verfügung stellen. Dieser Schritt würde zu einer faireren Verantwortungsteilung für den Schutz von Flüchtlingen im Nahen Osten führen und ist seit langem überfällig. Ein erfolgreiches Abkommen bietet auch die beste Gewähr dafür, dass es nicht erneut zu einer spontanen Migrationsbewegung nach Mitteleuropa kommt wie 2015.

    Bei ihrer Ausrichtung auf eine langfristig wirksame Politik sollte sich die EU nicht von kurzsichtigen Störmanövern und Erpressungsversuchen ablenken lassen – auch nicht von der medial sorgsam inszenierten Öffnung einiger türkischer Grenzübergänge nach Griechenland für irreguläre Migranten. Griechenland hat seine Seite der Grenze jetzt geschlossen und die EU sollte Griechenland weiter umfassend dabei unterstützen, die Integrität der EU-Außengrenze zu gewährleisten. Die jetzt beginnenden diplomatischen Kontakte unter allen Beteiligten bieten die Chance für Absprachen, die für die EU, die Türkei und die Flüchtlinge im Nahen Osten bessere Perspektiven aufzeigen als Gesetzeslosigkeit und Abschottung."

    Medienansprechpartnerin:
    Melanie Radike
    Kommunikationsmanagerin
    Mercator Dialogue on Asylum and Migration (MEDAM)
    T +49 431 8814-329
    melanie.radike@medam-migration.eu

    www.medam-migration.eu

    Mercator Dialogue on Asylumand Migration (MEDAM)

    Institut für Weltwirtschaft
    Kiellinie 66 | 24105 Kiel
    T +49 (431) 8814-1
    F +49 (431) 8814-500

    www.ifw-kiel.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Matthias Lücke
    Senior Researcher und Leiter des
    Mercator Dialogue on Asylum and Migration (MEDAM)
    T +49 431 8814-497
    matthias.luecke@ifw-kiel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).