idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.03.2020 14:50

Ludwig Boltzmann Gesellschaft gratuliert dem Austrian Institute for Health Technology Assessment AIHTA zur Gründung

Werner Fulterer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ludwig Boltzmann Gesellschaft

    Nach 14 Jahren Forschungsbetrieb wurde das Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment (LBI-HTA) am 1. März 2020 zur eigenständigen Gesellschaft.

    Wien, 2. März 2020. Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft gratuliert der AIHTA-Geschäftsführerin, Priv. Doz. Dr. phil. Claudia Wild, zur Gründung des neuen Austrian Institute for Health Technology Assessment. Das AIHTA liefert als nationales Institut für Health Technology Assessment (HTA) wissenschaftliche Entscheidungsgrundlagen für den optimalen Einsatz von Mitteln im Gesundheitswesen zum Ziel der Nachhaltigkeit und Verteilungsgerechtigkeit.

    Als LBI-HTA wurde das Institut bereits kurz nach seiner Gründung 2006 zu einem Vorbild im österreichischen Gesundheitssystem und erhielt auch international Anerkennung. LBG-Geschäftsführerin Claudia Lingner sieht ihren langfristigen Ansatz bestätigt: „Die LBG richtet ihre Institute mit klaren und gesellschaftlich relevanten Forschungszielen ein. Während der befristeten Laufzeit werden das Forschungsthema positioniert, Partnernetzwerke etabliert und relevante Ergebnisse erzielt und angewendet. Das LBI-HTA ist ein perfektes Beispiel für unsere „Inkubator“-Strategie, bei dem die Arbeit des Instituts nun in einer eigenständigen Struktur fortgesetzt wird.“

    AIHTA-Geschäftsführerin Dr. Wild, Gründerin und langjährige Leiterin des LBI-HTA, ist ebenfalls überzeugt: „Unsere Position verdanken wir der einzigartigen Struktur der LBG. Als Forschungsträger konnte die LBG uns Rahmenbedingungen bieten, die uns ein flexibles Anpassen auf die wichtigen Forschungsfragen erlaubten. Nur so konnten wir unsere Arbeit mit derartigen Erfolg vorantreiben und zu einem Vorbild für HTA werden.“

    Das LBI-HTA wurde auch international dank des umfangreichen wissenschaftlichen Outputs und des Einflusses auf Entscheidungsträger im österreichischen Gesundheitswesen rasch eine anerkannte Institution. Der Fokus des Teams um Dr. Wild lag dabei auf Verteilungsgerechtigkeit, Transparenz sowie auf dem Forcieren einer optimalen (statt maximalen) Versorgung. Ziel war auch, diese Themen stärker im gesellschaftlichen und politischen Bewusstsein zu positionieren. Parallel dazu entwickelte das Team in enger Vernetzung mit dem European Network for Health Technology Assessment (kurz: EUnetHTA) auch grundsätzliche Methoden weiter, die weltweit zu einer Optimierung des HTA beitragen. Das LBI-HTA erstellte im Laufe seines Bestehens über 400 Berichte aus den Bereichen „Public Health und Versorgungsforschung“, „High-Tech Interventionen“, „Europäische Zusammenarbeit“ und „HTA-Methoden“: über 140 umfassende HTA-Berichte, 144 Decision-Support-Dokumente zu Einzeltechnologien (DSD) und 144 Bewertungen onkologischer Medikamente (HSO).

    Gesellschafter des neuen AIHTA sind neben dem Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) der Dachverband der Österreichischen Sozialversicherungsträger (HVB) und die Gesundheitsfonds der österreichischen Bundesländer. Österreich erhält mit dem neuen AIHTA nun ein nationales Institut für HTA, so wie es in anderen europäischen Ländern bereits existiert.

    Ludwig Boltzmann Gesellschaft
    Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) wurde 1960 gegründet und ist eine Forschungseinrichtung mit Schwerpunkten in der Medizin und den Life Sciences sowie den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften. Die LBG stößt gezielt neue Forschungsthemen in Österreich an und betreibt zusammen mit akademischen und anwendenden Partnern aktuell 19 Ludwig Boltzmann Institute. Gesellschaftlich relevante Herausforderungen, zu deren Bewältigung Forschung einen Beitrag leisten kann, sollen frühzeitig erkannt und aufgegriffen werden. Dazu entwickelt und erprobt die LBG neue Formen der Zusammenarbeit zwischen der Wissenschaft und nicht-wissenschaftlichen AkteurInnen wie Unternehmen, dem öffentlichen Sektor und der Zivilgesellschaft. Teil der LBG sind das LBG Open Innovation in Science Center, das das Potenzial von Open Innovation für die Wissenschaft erschließt, und das LBG Career Center, das 250 PhD-StudentInnen und Postdocs in der LBG betreut. In der Ludwig Boltzmann Gesellschaft sind insgesamt 550 MitarbeiterInnen beschäftigt.
    https://www.lbg.ac.at

    Rückfragehinweis:
    Pressekontakt
    Mag. Werner Fulterer
    Öffentlichkeitsarbeit
    Ludwig Boltzmann Gesellschaft
    Nußdorfer Straße 64, 1090 Wien
    Tel. 01 513 27 50 28
    werner.fulterer@lbg.ac.at


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).