Als eine der Schlüsseltechnologien der Digitalisierung ist der neue Mobilfunkstandard 5G für Unternehmen besonders interessant, weil er es ihnen ermöglicht, unabhängig von den Netzen der Mobilfunkbetreiber ein privates Netz auf dem eigenen Betriebsgelände aufzubauen. Die dafür benötigten Frequenzen können seit Herbst 2019 bei der Bundesnetzagentur beantragt werden. Wie sehr die Technik schon jetzt in der Industrie angekommen ist, zeigt eine Infoveranstaltung der IHK Koblenz, der Hochschule Koblenz und des Wirtschaftsministeriums Rheinland-Pfalz am Donnerstag, 12. März 2020, von 16:00 Uhr bis ca. 18:30 Uhr am RheinMoselCampus der Hochschule Koblenz, Konrad-Zuse-Straße 1, 56075 Koblenz.
Bei dieser Veranstaltung informieren Expertinnen und Experten umfassend über die Potenziale dieser neuen Mobilfunktechnologie, über die Anwendungen und industriellen Nutzungsmöglichkeiten sowie über das Antragsverfahren bei der Bundesnetzagentur. Unter anderem sprechen Daniela Schmitt, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, der IHK-Hauptgeschäftsführer Arne Rössel, Prof. Dr. Wolfgang Kiess, Leiter des Interdisziplinären Instituts für Digitalisierung (IIFD) an der Hochschule Koblenz, und Martin Beltrop von Nokia Solutions & Networks in München. Zudem präsentieren anwesende Unternehmen wie sie mit der Technologie in der Praxis umgehen. Dazu gehören unter anderem die Firma Laserline aus Mülheim-Kärlich, thyssenkrupp Rasselstein aus Andernach sowie das Bruchsaler Unternehmen SEW Eurodrive, das auf einem Forschungsareal autonome Paketzustellung und mobile Transporteinheiten als Ersatz für das starre Fließband entwickelt.
Die Teilnahme an dieser Infoveranstaltung ist kostenlos. Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite der IHK Koblenz www.ihk-koblenz.de (nach Eingabe der Veranstaltungsnummer 4677854 ins Suchfeld).
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
Informationstechnik
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).