idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.03.2020 13:41

Öffentliche Veranstaltungen am 04. und 24. März sowie am 16. April in Hannover

Jens Rehländer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VolkswagenStiftung

    Atomunfall – und niemand hat etwas bemerkt? Herrenhausen Extra über einen Krimi, den nur die Wissenschaft lösen konnte +++ Vom Gotteshaus zur Sparkasse: Öffentliches Gespräch über Herausforderungen bei der Kirchenumnutzung +++ Trinken, weil's gesellig ist: Forum zu Alkoholkonsum in Deutschland

    Atomunfall – und niemand hat etwas bemerkt? Herrenhausen Extra über einen Krimi, den nur die Wissenschaft lösen konnte

    Kurz nachdem am Morgen des 2. Oktober 2017 – so wie jede Woche – in ganz Europa die Luftfilter der Messstationen für atmosphärische Radioaktivität gewechselt wurden, trudelten im Minutentakt Alarmmeldungen herein: Über beinahe dem ganzen Kontinent lag eine Wolke von radioaktivem Ruthenium! Die Konzentrationen waren verhältnismäßig hoch, aber noch nicht gesundheitsschädigend. Ein derartiges Ereignis hatte es in dieser Form noch nie gegeben. Am Institut für Radioökologie und Strahlenschutz der Leibniz Universität Hannover liefen die Telefone heiß: Was war geschehen? Kein Staat hatte die Verantwortung für die Freisetzung übernommen – die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mussten also wichtige Fragen beantworten. Mithilfe von Fördermitteln der VolkswagenStiftung startete ein Projekt, um den Fall in detektivischer Kleinarbeit Schritt für Schritt zu klären: Woher kam die Wolke und wer war dafür verantwortlich – und wieso meldete kein Staat den Atomunfall? Ob Reaktorunfall oder Freisetzung aus militärischen Aktivitäten: Ist es vorstellbar, dass niemand vor Ort den Unfall bemerkt hatte? Wie ist er abgelaufen und welchem Umstand verdanken wir, dass wir in Europa davon "Wind bekommen" haben? Prof. Dr. Georg Steinhauser von der Leibniz Universität Hannover wird zum "radioactive detective" und führt durch den Abend wie durch einen Krimi.


    Herrenhausen Extra: "Atomunfall! Und niemand hat etwas bemerkt?!"
    (Link zur Veranstaltungsseite: https://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/herrenh...)

    Mittwoch, 04. März 2020, 19 Uhr
    Auditorium, Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Hannover


    Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Einlass beginnt um 18:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!

    Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.

    Zu der Veranstaltung ist Bildmaterial vorhanden, Download über den Anhang der Email oder die Mediathek der VolkswagenStiftung: https://www.volkswagenstiftung.de/aktuelles-presse/mediathek/gallery/csi-europa-...
    Abdruck unter Verwendung des Copyright-Hinweises und für die redaktionelle Berichterstattung im Zusammenhang mit der Veranstaltung der Volkswagen-Stiftung honorarfrei. Alle Bilder: Isabel Winarsch für VolkswagenStiftung


    --------------------


    Vom Gotteshaus zur Sparkasse: Öffentliches Gespräch über Herausforderungen bei der Kirchenumnutzung

    Kirchen prägen das Bild von Städten und Dörfern, sie sind bedeutende Zeugnisse des kulturellen Erbes. Aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen können kirchliche Institutionen in Deutschland und Europa viele Kirchengebäude heute jedoch nicht mehr unterhalten. Sie werden verkauft, vermietet, zweckentfremdet: Beispielsweise dient die ehemalige Kirche einer brandenburgischen Gemeinde als Sparkassenfiliale, und nahe Magdeburg wird in einem Kirchenschiff ein Restaurant betrieben. Derart radikale Umnutzungen sind jedoch die Ausnahme. In der Regel suchen die Gemeinden nach Konzepten, die anschlussfähig sind an die einstige Geschichte des Bauwerkes und dieses respektieren. Wie genau lassen sich wenig genutzte Kirchengebäude sinnvoll unterhalten und betreiben? Was sind die denkmalpflegerischen und architektonischen Herausforderungen beim Erhalt des historischen Erbes? Welche ethischen und moralischen Grenzen gilt es zu respektieren, und was bedeutet es für die Kirche, sich von einzelnen Gotteshäusern loszusagen?


    Herrenhäuser Gespräch: "Vom Gotteshaus zur Sparkasse? Kirchenumnutzung in Deutschland"
    (Link zur Veranstaltungsseite: https://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/herrenh...)

    Dienstag, 24. März 2020, 19 Uhr
    Auditorium, Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Hannover


    Die Herrenhäuser Gespräche sind eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von NDR Kultur und der VolkswagenStiftung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Einlass beginnt um 18:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!

    Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.

    PROGRAMM:

    Podiumsgespräch mit
    Dr. Petra Bahr, Regionalbischöfin, Sprengel Hannover der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers
    Prof. Dr. Kerstin Wittmann-Englert, Institut für Kunstwissenschaft und historische Urbanistik, Technische Universität Berlin
    Prof. Tim Rieniets, Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz Universität Hannover
    Dr. Stefan Krämer, stellvertretender Geschäftsführer, Wüstenrot Stiftung, Ludwigsburg

    Moderation durch Dr. Ulrich Kühn, NDR Kultur


    --------------------


    Trinken, weil's gesellig ist: Forum zu Alkoholkonsum in Deutschland

    In Deutschland trinken ca. 9,5 Mio. Menschen in gesundheitsgefährdenden Mengen Alkohol – bezogen auf die empfohlenen Trinkmengen im Jahresdurchschnitt. Ungefähr 1,8 Mio. von ihnen gelten als alkoholabhängig, wie das Bundesministerium für Gesundheit festgestellt hat. Die alkoholbedingten Ausgaben, die alljährlich im Gesundheitswesen, aber auch durch Produktivitätsverluste anfallen, belaufen sich auf mehr als 25 Mrd. Euro. Wenngleich diese Zahl alarmierend ist, gilt regelmäßiger Alkoholkonsum nach wie vor als salonfähig. Denn gemeinsames Trinken schafft Nähe, Vertrauen und Sicherheit, und ein Grund zum Anstoßen findet sich immer. Bei Geburtstagen, Geschäftsabschlüssen oder Staatsbanketten ist der Alkohol kaum wegzudenken. Welche gesellschaftliche Rolle spielt Alkohol heute in Deutschland? Warum ist Alkoholkonsum trotz der Warnungen der Gesundheitsforschung so populär? Und wie lassen sich unsere sozialen Praktiken hin zu einem gesundheitsbewussteren Leben verändern?

    Herrenhäuser Forum: "Weil's so gesellig ist? Alkoholkonsum in Deutschland"
    (Link zur Veranstaltungsseite: https://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/herrenh...)

    Donnerstag, 16. April 2020, 19 Uhr
    Auditorium, Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Hannover


    Dieses Herrenhäuser Forum ist eine gemeinsame Veranstaltung von Deutschlandfunk Kultur und der VolkswagenStiftung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Einlass beginnt um 18:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!

    Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.

    PROGRAMM:

    Podiumsdiskussion mit
    Prof. Dr. Ulrike Ackermann, John Stuart Mill Institut für Freiheitsforschung, Bad Homburg
    Prof. Dr. Ulrich John, Institut für Sozialmedizin und Prävention, Universitätsmedizin Greifswald
    Prof. Dr. Annika Herr, Institut für Gesundheitsökonomie, Leibniz Universität Hannover
    Prof. Dr. Hasso Spode, Institut für Soziologie, Leibniz Universität Hannover; Vorstandsmitglied, Alcohol and Drugs History Society

    Moderation durch Annette Riedel, Deutschlandfunk Kultur


    Weitere Informationen zu Veranstaltungen der VolkswagenStiftung finden Sie unter https://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender.


    INFORMATIONEN ZUR VOLKSWAGENSTIFTUNG

    Die VolkswagenStiftung ist eine eigenständige, gemeinnützige Stiftung privaten Rechts mit Sitz in Hannover. Mit einem Fördervolumen von insgesamt etwa 150 Mio. Euro pro Jahr ist sie die größte private deutsche wissenschaftsfördernde Stiftung und eine der größten Stiftungen hierzulande überhaupt. Ihre Mittel vergibt sie ausschließlich an wissenschaftliche Einrichtungen. In den mehr als 50 Jahren ihres Bestehens hat die VolkswagenStiftung rund 33.000 Projekte mit insgesamt mehr als 5,1 Mrd. Euro gefördert. Auch gemessen daran zählt sie zu den größten gemeinnützigen Stiftungen privaten Rechts in Deutschland.
    Weitere Informationen über die VolkswagenStiftung finden Sie unter https://www.volkswagenstiftung.de/stiftung/wir-ueber-uns.

    NEWSLETTER DER VOLKSWAGENSTIFTUNG ERHALTEN

    Der Newsletter der VolkswagenStiftung informiert regelmäßig (etwa einmal pro Monat) über aktuelle Förderangebote, Stichtage, Veranstaltungen und Nachrichten rund um die Stiftung und um geförderte Projekte. Haben Sie Interesse an unserem Newsletter? Dann folgen Sie diesem Link: https://www.volkswagenstiftung.de/newsletter-anmeldung


    Weitere Informationen:

    https://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender Weitere Informationen zu Veranstaltungen der VolkswagenStiftung.
    https://www.volkswagenstiftung.de/aktuelles-presse/presse/%C3%B6ffentliche-veran... Die Pressemitteilung im Internet.


    Bilder

    Prof. Dr. Georg Steinhauser, Institut für Radioökologie und Strahlenschutz, Leibniz Universität Hannover
    Prof. Dr. Georg Steinhauser, Institut für Radioökologie und Strahlenschutz, Leibniz Universität Hann ...
    Quelle: Isabel Winarsch für VolkswagenStiftung


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Georg Steinhauser, Institut für Radioökologie und Strahlenschutz, Leibniz Universität Hannover


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).