idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.03.2020 16:48

Von der Depesche zum Tweet

Matthias Fejes Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Der Tag der Archive am 7. März 2020 will Kommunikation nachvollziehbar machen

    Am 7. März 2020 findet deutschlandweit der „Tag der Archive“ statt. An diesem Tag öffnen viele Archive ihre Türen, bieten einen Einblick in ihre Arbeit und präsentieren ihre historische Überlieferung. Auch das Universitätsarchiv der Technischen Universität Chemnitz beteiligt sich an diesem Aktionstag. Das Universitätsarchiv veranstaltet den Tag der Archive in diesem Jahr gemeinsam mit dem Staatsarchiv Chemnitz sowie dem Stasi-Unterlagen-Archiv in den Räumen des Staatsarchivs Chemnitz, Elsasser Str. 8. Das Staatsarchiv öffnet dafür von 10 Uhr bis 16 Uhr. Der Eintritt ist frei. Leitthema ist „Kommunikation“, dem die drei Archive u. a. mit einer gemeinsamen Ausstellung Rechnung tragen wollen.

    Erstmals sind dafür Exponate aus allen drei Archiven in einer gemeinsamen Ausstellung vereinigt worden. Zu sehen sein wird u. a. das Magnetband zur Übermittlung der letzten Stipendienabrechnung von Studierenden der TU Chemnitz vom Dezember 1990, denn ab dem 1. Januar 1991 galt das BAföG mit neuen Formalia auch in den neuen Bundesländern.

    Außerdem präsentieren die Archive unterschiedliche Archivalien-Gattungen als Ausdruck früher Formen von Kommunikation – von der mittelalterlichen Urkunde bis zu den elektronischen Medien der Gegenwart und von schriftlichen und bildlichen bis hin zu gegenständlichen Zeugnissen.

    Darüber hinaus wird es auch um den bevorstehenden Umzug der Universitätsbibliothek (UB) Chemnitz und des Universitätsarchiv in die Alte Aktienspinnerei gehen. Im Rahmen eines Werkstattberichtes über das Forschungsprojekt zur Geschichte der Aktienspinnerei sollen diese Veränderungen sichtbar werden. So sind alte und neue Pläne sowie Grundrisse des Gebäudes zu sehen. Außerdem sind Original-Steine vom Bau der Aktienspinnerei 1857 zu besichtigen, die im Zuge der Entkernung des Gebäudes 2015 gesichert wurden.

    Neben der Ausstellung wird den Besucherinnen und Besuchern ein umfangreiches Begleitprogramm geboten: darunter ein Vortrag von Dr. Mark Schiefer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Die DDR im Blick der Stasi“, hier wird Schiefer über die Berichterstattung der Stasi gegenüber der SED sprechen. Der Vortrag findet von 11 bis 12 Uhr am Veranstaltungsort statt.

    Für Kinder bietet die Schreibwerkstatt die Möglichkeit, mit Stahlfeder und Tinte zu schreiben und so ältere Schrift und Schriftbilder kennenzulernen. Die Schreibwerkstatt findet von 11 bis 12 Uhr und von 13 bis 14 Uhr statt. Außerdem können sich Schülerinnen, Schüler und Studierende über die Ausbildungsmöglichkeiten im Archivwesen und die Berufsperspektiven informieren und beraten lassen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Stephan Luther, Tel. +49 (0)371/531-32694, E-Mail stephan.luther@bibliothek.tu-chemnitz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).