idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.03.2020 11:00

"Friede Springer Stiftung" ist "Wissenschaftsstiftung des Jahres"

Dr. Matthias Jaroch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutscher Hochschulverband

    Stiftungsgründung dank lebenslangen Interesses der Verlegerin an Wissenschaft

    Die „Friede Springer Stiftung“ ist diesjährige Trägerin des Preises „Wissenschaftsstiftung des Jahres“, den die Deutsche Universitätsstiftung (DUS) und der Stifterverband gemeinsam ausgelobt haben. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung wird im Rahmen der zwölften „Gala der Deutschen Wissenschaft“ am 6. April 2020 in Berlin der Stiftungsgründerin überreicht.

    Ende 2010 hat Dr. h.c. Friede Springer, Verlegerwitwe und Gesellschafterin des Medienhauses Axel Springer SE, die gleichnamige Stiftung ins Leben gerufen und mit einer Dotation in Höhe von inzwischen 150 Millionen Euro aus ihrem Privatvermögen ausgestattet. Damit ist die „Friede Springer Stiftung“ die größte von einer Einzelperson errichtete gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Berlin. Gefördert werden insbesondere wissenschaftliche, künstlerische und kulturelle Vorhaben. Die Stiftung finanziert zurzeit sieben Stiftungsprofessuren, die nach fünfjähriger Laufzeit von den jeweiligen Universitäten verstetigt werden sollen, und unterstützt insbesondere junge Talente mit Stipendien.

    Die "Friede Springer Stiftung" ist ein wesentlicher Teil der vielfältigen Stiftungsarbeit ihrer Gründerin. Friede Springer ist zudem Vorsitzende der "Axel Springer Stiftung", einer Stiftung, die ihr Ehemann Axel Springer bereits 1966 errichtet hatte. Die "Axel-Springer-Stiftung" fördert unter anderem junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zur deutsch-jüdischen Geschichte forschen.

    "Friede Springer ist eine engagierte Verlegerin, die die Allgemeinheit an ihrem Erfolg teilhaben lassen will. Insbesondere mit der ,Friede Springer Stiftung‘ zeigt sie, dass Stiftungen eine hervorragende Möglichkeit bieten, um eigene Vorstellungen fortwährend in einer selbstbestimmten Richtung wirken zu lassen. Friede Springers ausgeprägtes persönliches Interesse an Wissenschaft und Forschung besteht seit Kindheitstagen und hat sie zur Stiftungsgründung animiert. Die ,Friede Springer Stiftung‘ ist eine großzügige und uneigennützige Förderin sämtlicher Fachdisziplinen. Diese Stiftung trägt maßgeblich dazu bei, dass viele neue, gute und unkonventionelle Ideen realisiert werden können", heißt es in der Auszeichnungsbegründung von DUS und Stifterverband. Mit ihrem Engagement habe die "Friede Springer-Stiftung" exemplarisch Maßstäbe in der Wissenschaftsförderung gesetzt, an denen sich andere Stiftungen, Stifterinnen und Stifter orientieren können.

    Weitere Informationen zur „Friede Springer-Stiftung“ gibt es unter:
    http://www.friedespringerstiftung.de/index.htm

    Die Auszeichnung "Wissenschaftsstiftung des Jahres“ wird zum siebten Mal vergeben. Zu den bisherigen Preisträgern zählen die José Carreras Leukämie-Stiftung (2019), die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius (2018), die Gerda Henkel Stiftung (2017), die Care-for-Rare Foundation (2016), die Carl-Zeiss-Stiftung (2015) und die "Stiftung zur Förderung der universitären Psychoanalyse" (2014).

    Mit der Auszeichnung "Wissenschaftsstiftung des Jahres" wollen die DUS und der Stifterverband die öffentliche Aufmerksamkeit auf das Thema Wissenschaftsstiftungen lenken. Die öffentliche Würdigung und Hervorhebung einer Wissenschaftsstiftung soll als "Best Practice"-Beispiel dienen, motivierend auf potentielle Stifter, Förderer, Zustifter, Erblasser und Sponsoren wirken und zur Nachahmung und Gründung von Stiftungen anregen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).