idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.03.2020 11:56

Leuphana legt sechsten Nachhaltigkeitsbericht vor

Henning Zuehlsdorff Pressestelle
Leuphana Universität Lüneburg

    Nur wenige der mehr als 500 Hochschulen im deutschsprachigen Raum haben bisher die eigene Entwicklung unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit dokumentiert. Die Leuphana Universität Lüneburg legt jetzt bereits ihren sechsten Nachhaltigkeitsbericht vor.

    Er spiegelt auf mehr als 60 Seiten die konsequente Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitsgedankens in allen Bereichen der Universität wider und liefert umfangreiche Zahlen, Daten und Fakten zu den Themen Forschung, Bildung, Gesellschaft und Campusbetrieb. Die Leuphana gilt als Vorbild in Nachhaltigkeitsfragen. Für ihr innovatives Umweltmanagement war sie zuletzt von Bundesumweltministerium und Deutschem Industrie- und Handelskammertag (DIHK) ausgezeichnet worden.

    Photovoltaikanlagen auf den Dächern, StadtRäder am Eingang, Fairtrade-Kaffee aus Mehrwegbechern und Bio-Essen in der Mensa: Campus-Besuchern wird schnell klar, dass die Leuphana das Thema Nachhaltigkeit ganz oben auf ihre Agenda gesetzt hat. Weniger augenfällig sind Projekte wie der „Klimaneutrale Campus“, die Energieversorgung durch Ökostrom oder das freiwillige Umweltmanagementsystem nach EMAS. Sie gehören aber ebenso wie einschlägige Studienangebote und Forschungsprojekte zum umfassenden Nachhaltigkeitskonzept der Universität.

    An der Leuphana gibt es die erste und bisher einzige Fakultät Nachhaltigkeit im deutschsprachigen Raum. Sechs Studienprogramme rund um das Thema Nachhaltigkeit bietet die Universität. Alle Bachelor-Studierenden befassen sich in ihrem ersten Semester an der Hochschule mit Nachhaltigkeitsfragen. Während einer alljährlich stattfindenden Konferenzwoche präsentieren sie ihre Arbeitsergebnisse der Öffentlichkeit. Zuletzt ging es um den Wohlstand Europas.

    Das Nachhaltigkeitsengagement der Leuphana wirkt immer auch über den Campus hinaus: Gemeinsam mit der Hansestadt Lüneburg war die Universität erfolgreich im Wettbewerb „Zukunftsstadt 2030+“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. In der ersten Projektphase beteiligten sich rund 750 Studierende, 50 Wissenschaftler und 150 Praktiker an der Entwicklung von Visionen für eine nachhaltige Stadt im Jahr 2030. Jetzt geht es darum, 17 #LüneburgerLösungen praktisch umzusetzen und wissenschaftlich zu untersuchen.

    Die Leuphana ist seit 2000 nach dem europäischen Umweltmanagementsystem EMAS zertifiziert, seit 2014 klimaneutral, seit 2013 als Familienfreundliche Hochschule anerkannt und seit Anfang 2016 mit dem Titel Fairtrade University ausgezeichnet. Als erste Hochschule hatte die Leuphana 2016 ihre Entsprechenserklärung zum Nachhaltigkeitsbericht dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) vorgelegt und ein positives Prüfergebnis erhalten. Der Bericht orientiert sich außerdem an der ISCN/GULF Sustainable Campus Charter.

    Den Nachhaltigkeitsbericht und ein Magazin zum Nachhaltigkeitsbericht, das anhand interessanter und anschaulicher Beispiele zeigt, wie an der Universität Nachhaltigkeit gelebt wird, gibt es im Internet unter
    http://www.leuphana.de/nachhaltig


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Energie, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).