idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.03.2020 15:45

2. Koblenzer Forum Soziale Arbeit an der Hochschule Koblenz am 13. März thematisiert Berufsidentität der Fachkräfte

Christiane Gandner M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences

    „Wer sind wir und wie viele?“ lautet der Titel des 2. Koblenzer Forums Soziale Arbeit, das am Freitag, 13. März, von 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr am RheinMoselCampus der Hochschule Koblenz stattfindet und sich mit der Berufsidentität der Fachkräfte befasst. Das Institut für Forschung und Weiterbildung (IFW) des Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz lädt in Kooperation mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), dem Institut für Systemische Beratung, Therapie und Supervision (ISTN) und der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie in die Konrad-Zuse-Straße 1 ein. Die Veranstaltung ist nach vorheriger Anmeldung kostenfrei.

    Zum Auftakt des Forums wird Prof. Dr. Armin Schneider zu „Soziale Arbeit – Wege zu einer selbstbewussten Profession“ referieren. Wer sind die Menschen, die in der Sozialen Arbeit tätig sind? Und warum fällt es diesen Fachkräften so schwer, selbstbewusst Lobbyarbeit zu betreiben? Wie kann das Berufsbild der Sozialen Arbeit sichtbarer werden?

    Den zweiten Vortrag hält Birgit Averbeck, Fachreferentin für Jugendhilfe/-politik und Soziale Arbeit bei der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e. V., zum Thema „Teufelskreise und Engelswege im Ich und Du: Vom Wert der professionellen Identität in der Praxis der Sozialarbeit“.

    Am Nachmittag gehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in fünf Workshops aus verschiedenen Perspektiven und einer daran anschließenden so genannten Fishbowl-Diskussionsrunde der Frage „Wer sind wir und wie viele?“ auf den Grund.
    Weitere Informationen erhalten Interessierte per eMail an gew@gew-rlp.de, wo auch die kostenfreie Anmeldung möglich ist. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Armin Schneider


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).