idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.03.2020 16:32

Konsortialprojekt »Additive Manufacturing im Werkzeugbau« – Anmeldung bis zum 26. März

Susanne Krause Externe und interne Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

    Welchen Nutzen stiftet die additive Fertigung (AM) dem Werkzeugbau? Im Mai startet das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT gemeinsam mit der WBA Aachener Werkzeugbau Akademie ein Konsortialprojekt zum Thema »AM im Werkzeugbau«. Während des siebenmonatigen Projekts erlangen die teilnehmenden Unternehmen einen tiefen Einblick in verschiedene additive Fertigungstechnologien für den Einsatz im Werkzeugbau. Außerdem analysieren die Projektpartner technologische und wirtschaftliche Potenziale sowie mögliche Geschäftsmodelle für den Einsatz von AM. Interessierte Unternehmen können sich noch bis zum 26. März 2020 anmelden.

    In der ersten Projektphase bestimmen die Projektpartner den Nutzen der additiven Fertigung für den Werkzeugbau durch ein ausführliches kennzahlenbasiertes Benchmarking. Dabei werden nicht nur verschiedene AM-Verfahren, Maschinen und Materialien beleuchtet, sondern auch vielversprechende Anwendungen.

    Die Technologieanalyse ist Inhalt der zweiten Projektphase: In drei Workshops werden unter anderem konkrete Einsatzmöglichkeiten der AM-Technologie für die Partnerunternehmen erarbeitet. Dazu werden die Chancen und Herausforderungen des AM-Einsatzes sowie das Kosten-Nutzen-Verhältnis verschiedener AM-Konzepte analysiert.

    Im letzten Projektschritt bringen die Projektpartner die ermittelten technologischen und wirtschaftlichen Potenziale von AM im Werkzeugbau in die Praxis. Dazu entwickeln sie neue Geschäftsmodelle, die die additive Fertigung dem Werkzeugbau bieten kann.

    Während des praxisorientierten Projekts stehen mehrere Besuche bei Unternehmen auf der Agenda, die AM bereits erfolgreich in ihre Fertigung integriert haben. Vor Ort erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie eine erfolgreiche Integration in bestehende Prozessketten gelingen und dabei die Prozess- und Produktqualität weiterhin sichergestellt werden kann.

    Das Konsortialprojekt richtet sich an alle Werkzeug- und Formenbaubetriebe sowie alle verwandten Unternehmen in der Einzel- und Kleinserienfertigung. Interessierte Unternehmen können sich bis zum 26. März 2020 anmelden. Weitere Infos und Auskunft geben gerne Dr. Kristian Arntz vom Fraunhofer IPT (Telefon +49 241 8904-121, kristian.arntz@ipt.fraunhofer.de) und Christoph Kelzenberg von der WBA Aachener Werkzeugbau Akademie (Telefon +49 151 51528696, c.kelzenberg@werkzeugbau-akademie.de).


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr.-Ing. Kristian Arntz
    Abteilungsleiter Nichtkonventionelle Fertigungsverfahren und Technologieintegration

    Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
    Steinbachstr. 17
    52074 Aachen
    Telefon +49 241 8904-121
    kristian.arntz@ipt.fraunhofer.de
    www.ipt.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    https://www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/200304_konsortialproj...


    Bilder

    Das drahtbasierte Laserauftragsschweißen LMD-W ist ein AM-Verfahren, das am Fraunhofer IPT erforscht und erprobt wird.
    Das drahtbasierte Laserauftragsschweißen LMD-W ist ein AM-Verfahren, das am Fraunhofer IPT erforscht ...
    Quelle: Foto: Fraunhofer IPT


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Maschinenbau, Medizin, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Das drahtbasierte Laserauftragsschweißen LMD-W ist ein AM-Verfahren, das am Fraunhofer IPT erforscht und erprobt wird.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).